Digitaler Engel zu Besuch: Digitaler Nachlass

-

Bürgersaal Sörup
Schleswiger Str. 3
24966 Sörup
Deutschland

Image
Das Foto ist im Weitwinkelmodus aufgenommen. Es zeigt über dreißig Personen, die an Tischen in U-Form sitzen. Im Vordergrund steht ein Tisch mit einem Laptop und Beamer.

Nach der Veranstaltung in Satrup führte Petras Tour sie direkt zur nächsten Kooperation mit einem Seniorenbeirat – diesmal in Sörup, einer aktiven Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg, rund 20 Kilometer von Flensburg entfernt. Veranstaltungsort war das Bürgerhaus, ein zentraler Treffpunkt für Vereine, Gruppen und Veranstaltungen im Ort.

Für Petra war es ein Wiedersehen: Bereits im Vorjahr hatte sie hier eine Veranstaltung durchgeführt – damals zum Thema „Online einkaufen und verkaufen“. Dieses Mal drehte sich alles um ein besonders sensibles und gleichzeitig oft vernachlässigtes Thema: Der digitale Nachlass.

Die Resonanz war beeindruckend: Über 30 Personen kamen – deutlich mehr als im vergangenen Jahr. Unter den Teilnehmenden war unter anderem ein Ehepaar, das extra aus dem rund 22 Kilometer entfernten Tarp angereist war. Ein deutliches Zeichen, dass das Thema vielen unter den Nägeln brennt.

Trotzdem zeigte sich: Kaum jemand hatte sich bisher intensiver mit dem digitalen Nachlass beschäftigt. Für einige war die Relevanz sofort greifbar, für andere war es eine neue Erkenntnis: Je mehr man online aktiv ist – sei es durch Online-Shopping, Social Media, Streaming, Banking oder Cloud-Dienste – desto wichtiger ist es, sich frühzeitig mit der Frage zu beschäftigen, was nach dem eigenen Tod mit all diesen digitalen Spuren passieren soll.

Petra erklärte Schritt für Schritt:

  • Was gehört überhaupt zum digitalen Nachlass? Dazu zählen z. B. E-Mail-Konten, Online-Banking-Zugänge, Profile in sozialen Netzwerken, Online-Abos, Cloud-Speicher, digitale Fotoalben, Streaming-Konten und vieles mehr.
  • Wie geht man vor? Zunächst einmal sollte man sich einen Überblick verschaffen: Welche Konten existieren, wo gibt es Logins, welche Zahlungsverbindungen laufen online? Im zweiten Schritt sollte man dokumentieren: Welche Zugangsdaten gibt es, welche Passwörter sind wichtig? Und drittens: eine Vertrauensperson benennen, die im Ernstfall Zugriff erhalten soll.

Petra stellte dazu hilfreiche Unterlagen zur Verfügung, mit denen die Teilnehmenden gleich erste Überlegungen aufschreiben konnten. Viele machten sich Notizen zu wichtigen Konten oder erinnerten sich an Logins, die sie schon fast vergessen hatten.

Die Erkenntnis des Tages: Der digitale Nachlass ist zwar schnell erklärt, aber seine Umsetzung braucht Zeit und Sorgfalt – eine echte Fleißarbeit. Doch genau dazu konnten Petra heute motivieren.

Mit dieser gelungenen Veranstaltung endete Petras Woche im Norden. Nächste Woche stehen bereits die letzten Stationen in Schleswig-Holstein auf dem Plan, bevor sich das Info-Mobil langsam, aber sicher auf den Weg Richtung Berlin macht – zum Tag der offenen Tür der Bundesregierung.

Regionale Angebote 

Digitalzentrum Amt Süderbrarup

Das Digitalzentrum Amt Süderbrarup (DiZ) ist ein Begegnungsort mit Angeboten zur digitalen Kompetenzvermittlung für alle Bürger:innen des Amtsgebietes und darüber hinaus. Jeden Montag findet von 16 Uhr bis 18 Uhr eine digitale Sprechstunde im DiZ (team Allee 24, 24392 Süderbrarup, 1. OG) statt. Die Tür ist wöchentlich offen für Anliegen, Problemen oder Fragen mit der eigenen Technik. Wegen der großen Nachfrage sind nur noch Termine nach Absprache möglich. Bitte vereinbaren Sie telefonisch (04641 – 7858) oder per E-Mail (info@diz.digital) einen Termin. 

Amtskulturring Steinbergkirche e.V.

Der Amtskulturring Steinbergkirche e.V. hält jedes Jahr einen bunten Strauß an verschiedensten Veranstaltungen und Weiterbildungen für Sie bereit – unter anderem zu digitalen Anwendungen. Die nächsten Kurse und Termine für das neue Semester 2025/26 werden in den kommenden Wochen auf der Internetseite des Amtskulturrings veröffentlicht: www.amtskulturring.de. Der Amtskulturring ist telefonisch unter 04632 / 1545 oder per E-Mail an amtskulturring-steinbergkirche@gmx.de zu erreichen. 

Überregionale und Online-Angebote