Digitaler Engel zu Besuch in Satrup
Flensburger Str. 29
24986 Mittelangeln
Deutschland
Heute Vormittag machte Petra mit dem Info-Mobil Station in Satrup, einem Ortsteil der Gemeinde Mittelangeln im Kreis Schleswig-Flensburg. Satrup ist mit knapp 4.000 Einwohner:innen das Herzstück der Gemeinde und überzeugt durch ein aktives Gemeindeleben, zahlreiche Bildungseinrichtungen und eine gute Anbindung – nicht zuletzt durch die Bahnlinie zwischen Flensburg und Kiel.
Die Veranstaltung heute fand auf Einladung des Seniorenbeirats Satrup vor dem sogenannten i-Punkt statt. Der i-Punkt ist ein besonderer Ort im Zentrum von Satrup: Hier sind die Bücherei, die Volkshochschule und das Familienzentrum unter einem Dach vereint – ein Ort der Begegnung, Bildung und Beratung für alle Generationen.
Bei ihrer Ankunft wurde Petra herzlich von Dr. Gudrun Philipp vom Seniorenbeirat sowie von Maria Renner vom Familienzentrum und der Bildungslandschaft Mittelangeln. Kaum war der Stand bei sonnigem, aber weiterhin recht frischem Wind aufgebaut, kam auch schon die erste interessierte Bürgerin: Karin. Sie hatte heute eine ganz konkrete Frage mitgebracht: Wie lade ich ein Bahnticket in die DB Navigator-App? Petra nahm sich Zeit, erklärte Schritt für Schritt: In der App auf "Reise hinzufügen" tippen, dann Auftragsnummer und Nachname eingeben. Wenn die Auftragsnummer nur 9-stellig ist, muss zusätzlich noch die Positionsnummer von der Fahrkarte eingegeben werden.
Schnell stellte sich heraus: Das Ticket war mit BahnCard-Rabatt gebucht – und die BahnCard gibt es ja mittlerweile nur noch digital. Dafür ist ein Bahn-Login erforderlich. Gemeinsam wollten Petra und Karin ein Konto erstellen – aber Überraschung: Es existierte bereits eines unter Karins E-Mail-Adresse! Das hatte sie schlicht vergessen. Kein Problem – das Passwort wurde zurückgesetzt, und nach erfolgreicher Anmeldung war die BahnCard tatsächlich schon hinterlegt. So steht Karins Reise nichts mehr im Weg!
Zwischen den Beratungsgesprächen blieb ausreichend Zeit für einen Austausch mit Gudrun und Maria – dabei wurden bereits erste Ideen für eine zukünftige Zusammenarbeit ab 2026 geschmiedet. Noch ist nichts spruchreif, aber die gemeinsame Motivation ist groß, denn die Chemie stimmt – und der Bedarf in der Region ist da.
Nach zwei kurzweiligen Stunden hieß es für Petra: Ab ins Info-Mobil und weiter nach Sörup, wo bereits die nächste Veranstaltung wartete.
Regionale Angebote
Digitalzentrum Amt Süderbrarup
Das Digitalzentrum Amt Süderbrarup (DiZ) ist ein Begegnungsort mit Angeboten zur digitalen Kompetenzvermittlung für alle Bürger:innen des Amtsgebietes und darüber hinaus. Jeden Montag findet von 16 Uhr bis 18 Uhr eine digitale Sprechstunde im DiZ (team Allee 24, 24392 Süderbrarup, 1. OG) statt. Die Tür ist wöchentlich offen für Anliegen, Problemen oder Fragen mit der eigenen Technik. Wegen der großen Nachfrage sind nur noch Termine nach Absprache möglich. Bitte vereinbaren Sie telefonisch (04641 – 7858) oder per E-Mail (info@diz.digital) einen Termin.
Amtskulturring Steinbergkirche e.V.
Der Amtskulturring Steinbergkirche e.V. hält jedes Jahr einen bunten Strauß an verschiedensten Veranstaltungen und Weiterbildungen für Sie bereit – unter anderem zu digitalen Anwendungen. Die nächsten Kurse und Termine für das neue Semester 2025/26 werden in den kommenden Wochen auf der Internetseite des Amtskulturrings veröffentlicht: www.amtskulturring.de. Der Amtskulturring ist telefonisch unter 04632 / 1545 oder per E-Mail an amtskulturring-steinbergkirche@gmx.de zu erreichen.
Überregionale und Online-Angebote
- Erklärvideos des Digitalen Engels und weitere Materialien
www.digitaler-engel.org/materialien - Digitalführerschein (DiFü)
www.difü.de - Stiftung Digitale Chancen
www.digitale-chancen.de - Servicestelle „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“
www.wissensdurstig.de - Digital-Kompass: Kostenfreies Angebot zum Erlernen digitaler Kompetenzen für Menschen mit Seh-, Hör- oder Mobilitätsbeeinträchtigung www.digital-kompass.de
- Nie zu alt fürs Internet! – Broschüre zum Einstieg in das Internet
www.bmfsfj.de/publikationen