Digitaler Engel zu Besuch: Desinformation, Falschnachrichten und Filterblasen
Volkssolidarität Tangermünde
Luisenstraße 19a
39590 Tangermünde
Deutschland
Nach der Vormittagsveranstaltung in Seehausen ging es für Petra nach einer kurzen Mittagspause weiter nach Tangermünde, eine der schönsten Fachwerkstädte an der Elbe. Tangermünde beeindruckt mit seiner nahezu vollständig erhaltenen Stadtmauer, der imposanten Burganlage und den malerischen Gassen. Die Stadt gilt als touristisches Juwel des Landkreises Stendal und bietet mit ihren historischen Gebäuden eine eindrucksvolle Kulisse für Veranstaltungen.
Der Veranstaltungsort tat sein Übriges: die Salzkirche, ein ehemaliger Sakralbau, der heute als Kultur- und Veranstaltungszentrum genutzt wird. In diesem ehrwürdigen Ambiente versammelten sich mehr als dreißig Interessierte – einige waren schon fast eine Stunde vor Beginn da, um sich gute Plätze zu sichern. Andere Gesichter waren Petra bereits vertraut: Sie hatten am Vortag im Landratsamt in Stendal beim E-Rezept-Thema und ePA zugehört.
Die offizielle Begrüßung übernahmen Monika Zilkenat von der Interessengemeinschaft barrierefreies Tangermünde sowie Bürgermeister Steffen Schilm, der sich trotz des 18. Geburtstages seines Sohnes Zeit für den Termin nahm – ein Zeichen dafür, wie wichtig das Thema für die Stadt ist.
Dann startete Petra mit dem Thema Fake News und Desinformation. Manche Teilnehmenden waren zunächst unsicher und dachten, es ginge vor allem um Spam- oder Phishing-Mails. Petra stellte klar: Auch diese gehören in die große Familie der Falschinformationen, verfolgen aber eher kriminelle Motive wie Betrug. Desinformation hingegen meint absichtlich verbreitete Falschmeldungen, die gezielt Meinung beeinflussen oder Unsicherheit stiften sollen.
Gemeinsam mit den Teilnehmenden arbeitete Petra die Motive hinter Desinformation heraus – nach dem Prinzip der „drei Ps“: Profit, Propaganda und Provokation. Danach ging es um die Verbreitungswege, von sozialen Netzwerken über Messenger-Dienste bis hin zu manipulierten Bildern und Videos. Bei den Arten von Desinformation zeigte Petra verschiedene Beispiele – von gefälschten Zitaten über aus dem Kontext gerissene Bilder bis hin zu Deepfakes.
Besonders praktisch waren die Tipps und Tricks, die Petra den Senior:innen mitgab: etwa die Rückwärtsbildsuche bei Google oder TinEye, das Überprüfen von Quellen über Faktencheck-Portale oder auch einfache Plausibilitätsfragen wie „Wer berichtet noch darüber?“ oder „Passt das Datum?“.
Zum Abschluss wartete ein kleines Quiz, bei dem die Gruppe anhand realer Beispiele prüfen konnte, ob sie Desinformation erkennen. Mit viel Spaß und Austausch erlebten die Teilnehmenden, wie sie das Gelernte direkt anwenden konnten.
Die Resonanz war großartig: Alle waren dankbar für die praxisnahen Einblicke und wünschten sich eine baldige Wiederkehr des Digitalen Engels. Für Petra geht es aber zunächst weiter: Morgen stehen Osterburg und Tangerhütte als Abschluss unserer Tour den Landkreis Stendal auf dem Programm.
Regionale Angebote
Freiwilligen-Agentur Altmark e.V.
In der Kleinen Markthalle (Hallstraße 49, 39576 Stendal) findet jeden Dienstag ab 14 Uhr eine kostenlose Handy-Schulung für Anfänger:innen und Fortgeschrittene statt. Für alle Modelle und Marken – egal ob Android oder Apple-Geräte. Eine vorherige Anmeldung ist erwünscht.
Weitere Informationen und Anmeldung:
Telefon: 03931 / 56 56 320
E-Mail: info@fa-altmark.de
Internet: www.fa-altmark.de
Technik PiA
Ziel des Projektes „Technik PiA“ ist es, älteren Menschen durch digitales Wissen die Teilhabe an der modernen Gesellschaft zu ermöglichen. Technik PiA geht vorrangig in ländliche Regionen, wo es keine Angebote zum Wissensaufbau gibt, und hält einen kostenfreien Kurs von max. 6 Einheiten. Für das Zustandekommen eines Kurses an Ihrem Wohnort braucht es nur einen Raum (ideal barrierefreier Zugang), mind. vier Teilnehmende und eine Ansprechperson vor Ort.
Weitere Informationen und Kursanfrage:
Telefon: 0152- 25643531
E-Mail: anne.heitzmann@pia-magdeburg.de (Anne Heitzmann) und inga-besser@pia-magdeburg.de (Inga Besser)
Überregionale und Online-Angebote
- Erklärvideos des Digitalen Engels und weitere Materialien
www.digitaler-engel.org/materialien - Digitalführerschein (DiFü)
www.difü.de - Stiftung Digitale Chancen
www.digitale-chancen.de - Servicestelle „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“
www.wissensdurstig.de - Digital-Kompass: Kostenfreies Angebot zum Erlernen digitaler Kompetenzen für Menschen mit Seh-, Hör- oder Mobilitätsbeeinträchtigung www.digital-kompass.de
- Nie zu alt fürs Internet! – Broschüre zum Einstieg in das Internet
www.bmfsfj.de/publikationen