Digitaler Engel zu Besuch: Kontakte finden, pflegen und erweitern

-

Begegnungsstätte
Gartenstraße 32
39606 Osterburg
Deutschland

Image
Ein Mann und vier Frauen sitzen nebeneinander auf Stühlen und blicken zur Seite in die Kamera.

Der letzte Tourtag im Landkreis Stendal in Kooperation mit dem  Örtlichen Teilhabemanagement des Landkreises Stendal begann für Petra in der Begegnungsstätte Osterburg im Norden des Landkreises.

Zum Thema „Kommunikation im Internet“ hatten sich sechs Personen eingefunden – eine eher kleine, dafür aber sehr persönliche Runde. Eine Teilnehmerin erzählte gleich zu Beginn, dass sie in dieser Woche bereits zum dritten Mal beim Digitalen Engel dabei war und sogar einen anderen Termin abgesagt hatte, um hier in Osterburg wieder teilnehmen zu können.

Das kleine Format erwies sich als echter Vorteil: Es gab viel Raum für individuelle Fragen. Neben den klassischen Kommunikationsthemen wie WhatsApp ging es auch um ganz praktische Anliegen – etwa das Scannen von QR-Codes oder das Herunterladen von Apps. Petra stellte dabei verschiedene nützliche Anwendungen vor, von Flora Incognita zur Pflanzenbestimmung über die Tanken-App bis hin zur NINA-Warn-App. Besonders viel Begeisterung löste die App „Nette Toilette“ aus, die zeigt, wo man in vielen Städten saubere Toiletten kostenfrei nutzen kann.

„Ja, und wie bekomme ich die App nun auf mein Smartphone?“, wollten die Teilnehmenden wissen. Petra nahm sich Zeit, erklärte Schritt für Schritt den Installationsprozess und unterstützte individuell, bis alle den Weg nachvollziehen konnten. Eine Seniorin war direkt angetan, denn sie wolle mit ihren Enkelkindern bald nach Bremen fahren – dort gebe es besonders viele „netten Toiletten“. 

So wurde aus der kleinen, vertrauten Runde in Osterburg eine ausgesprochen nette Veranstaltung – im wahrsten Sinne des Wortes.

Regionale Angebote 

Freiwilligen-Agentur Altmark e.V.

In der Kleinen Markthalle (Hallstraße 49, 39576 Stendal) findet jeden Dienstag ab 14 Uhr eine kostenlose Handy-Schulung für Anfänger:innen und Fortgeschrittene statt. Für alle Modelle und Marken – egal ob Android oder Apple-Geräte. Eine vorherige Anmeldung ist erwünscht.

Weitere Informationen und Anmeldung:
Telefon:     03931 / 56 56 320 
E-Mail:      info@fa-altmark.de
Internet:   www.fa-altmark.de

Technik PiA

Ziel des Projektes „Technik PiA“ ist es, älteren Menschen durch digitales Wissen die Teilhabe an der modernen Gesellschaft zu ermöglichen. Technik PiA geht vorrangig in ländliche Regionen, wo es keine Angebote zum Wissensaufbau gibt, und hält einen kostenfreien Kurs von max. 6 Einheiten. Für das Zustandekommen eines Kurses an Ihrem Wohnort braucht es nur einen Raum (ideal barrierefreier Zugang), mind. vier Teilnehmende und eine Ansprechperson vor Ort. 

Weitere Informationen und Kursanfrage:
Telefon:     0152- 25643531
E-Mail:      anne.heitzmann@pia-magdeburg.de (Anne Heitzmann) und inga-besser@pia-magdeburg.de (Inga Besser)

Überregionale und Online-Angebote