Digitaler Engel zu Besuch: Willkommen in der digitalen Welt
Mehrzweckraum Rathaus
Rathausplatz 1
92284 Poppenricht
Deutschland
Der letzte Tag von Petras Tour durch den Landkreis Amberg-Sulzbach begann am Vormittag in Poppenricht, einer Gemeinde mit rund 3.800 Einwohner:innen, eingebettet in die reizvolle Landschaft der Oberpfalz. Im barrierefreien Veranstaltungsraum des Rathauses – direkt im Zentrum – fand der Auftakt zum letzten Tour-Tag in Kooperation mit der Koordinationsstelle „Alt werden zu Hause“ der AOVE GmbH statt. Eine Anmeldung war bewusst nicht erforderlich, um das Angebot möglichst niedrigschwellig zu halten. Wer kommt, kommt – und Petra war gespannt, wer sich auf den Weg machen würde.
Am Ende fanden sich vier Senior:innen ein – eine gute Mischung: zwei Frauen, zwei Männer, zwei iPhones, zwei Android-Smartphones. Besonders freute sich Petra über eine Teilnehmerin, die ihr erstes eigenes Smartphone erst vor drei Wochen bekommen hatte – und eine lange Liste an Fragen mitbrachte. Doch bevor es richtig losging, gab es eine persönliche Überraschung: Bürgermeister Hermann Böhm ließ es sich nicht nehmen, die Gäste selbst zu begrüßen. Dabei stellte er auch die gemeindeeigene App „Poppenricht“ vor – was in der Runde sofort Interesse weckte. „Wie lädt man eigentlich so eine App herunter?“ war eine der ersten Fragen – und genau da stieg Petra ein.
Schritt für Schritt führte sie durch den Download und die Installation – und hatte durch die kleine Gruppengröße die Möglichkeit, ganz individuell auf jede:n Teilnehmende:n einzugehen. Während die einen die Poppenricht-App ausprobierten, hatte ein Teilnehmer aus Amberg einen anderen Wunsch: Er wollte lernen, wie man den DB Navigator auf sein Smartphone bekommt. Auch hier half Petra – wie immer verständlich, strukturiert und mit einem Auge dafür, wo es individuell hakt.
Nachdem die Apps installiert waren, erklärte Petra deren Bedienung – von den Basisfunktionen bis hin zu praktischen Tipps im Alltag. Im Anschluss an die gemeinsame Runde nahm sie sich noch einmal extra Zeit für die Teilnehmerin mit dem neuen Smartphone. Rund 45 Minuten lang arbeiteten die beiden gemeinsam an der Strukturierung des Startbildschirms. Petra zeigte vor, die Teilnehmerin setzte es selbst um. Schritt für Schritt entstand so ein individuell auf sie abgestimmter Aufbau – mit klar erkennbaren Symbolen und Verknüpfungen, etwa zu den Kontakten ihrer Familie. Besonders wichtig: eine direkte Möglichkeit, dem Sohn Textnachrichten zu schreiben, da dieser kein WhatsApp nutzt.
Am Ende strahlte die Dame: „Ich werde Sie in meine Gebete auafnehmen“, sagte sie – und meinte es genau so. Petra freute sich über die Dankbarkeit, die ihr in Poppenricht begegnete – und auch darüber, wie viel Vertrauen sich in so kurzer Zeit aufbauen ließ.
Viel Zeit zum Verschnaufen blieb nicht. Nach dem intensiven Vormittag hieß es: schnell zusammenpacken und auf zur nächsten Station nach Hirschau.
Regionale Angebote
AOVE-Koordinationsstelle „Alt werden zu Hause"
Das Projekt „Alt werden zu Hause“ unterstützt Senior:innen, Menschen mit Demenz und Menschen mit Behinderung in den Kommunen der AOVE (Arbeitsgemeinschaft Obere Vils-Ehenbach). Im Rahmen ihrer Tätigkeit bietet die Koordinierungsstelle regelmäßig Senioren-Sprechstunden an. Eine Fachkraft berät Senior:innen und deren Angehörige in einem persönlichen Gespräch bei allen Fragen rund ums Altwerden. Sie zeigt auf, welche Unterstützung und Betreuung es gibt, um möglichst lange zu Hause ein selbstbestimmtes Leben führen zu können, und welche Alternativen zu einem Heimaufenthalt möglich sind. Unter anderem berät die Fachkraft auch zu Fragen der Wohnraumanpassung. Die individuelle Beratung erfolgt nur nach Anmeldung bis einen Tag vor dem Termin bei der AOVE, Telefon 09664 9539720, E-Mail anmeldung@aove.de. Für Bürger der AOVE-Kommunen ist diese Dienstleistung kostenfrei.Die nächsten Senioren-Sprechstunden in Poppenricht:
- Donnerstag, 14.08.2025, 10-12 Uhr im Rathaus
- Donnerstag, 09.10.2025, 10-12 Uhr im Rathaus
- Donnerstag, 04.12.2025, 10-12 Uhr im Rathaus
Weitere Informationen und Kontakt zur AOVE-Koordinationsstelle:
Adresse: HerbertFalkStraße 2, 92256 Hahnbach
Telefon: 0 96 64 – 9 53 97 19 (Mo–Do von 8 –17 Uhr + Fr von 8– 12 Uhr)
E-Mail: info@altwerdenzuhause.de
Überregionale und Online-Angebote
- Erklärvideos des Digitalen Engels und weitere Materialien
www.digitaler-engel.org/materialien - Digitalführerschein (DiFü)
www.difü.de - Stiftung Digitale Chancen
www.digitale-chancen.de - Servicestelle „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“
www.wissensdurstig.de - Digital-Kompass: Kostenfreies Angebot zum Erlernen digitaler Kompetenzen für Menschen mit Seh-, Hör- oder Mobilitätsbeeinträchtigung www.digital-kompass.de
- Nie zu alt fürs Internet! – Broschüre zum Einstieg in das Internet
www.bmfsfj.de/publikationen