Digitaler Engel zu Besuch in Hirschau

-

Rathausplatz
Hauptstraße 52
92242 Hirschau
Deutschland

Image
Petra (links) steht zusammen mit dem Seniorenbeauftragten Herr Wild am Info-Stand vor dem Info-Mobil, das auf dem Marktplatz vor dem Hirschauer Rathaus platziert ist.

Nach der Veranstaltung in Poppenricht machte sich Petra direkt auf den Weg zur zweiten Station des Tages: dem Marktplatz in Hirschau. Die Stadt mit rund 6.000 Einwohner:innen liegt malerisch am Fuße des Oberpfälzer Hügellandes und ist besonders für den Monte Kaolino bekannt – ein weithin sichtbarer Quarzsandberg, der als Freizeitattraktion überregional bekannt ist. Doch heute war nicht Sand, sondern Digitalisierung das Thema auf dem Marktplatz.

Dort erwartete Petra bereits Rudolf Wild, Seniorenbeauftragter der Stadt Hirschau (siehe im Bild oben rechts) neben Petra. Als gebürtiger Hirschauer kennt er gefühlt jede Person im Ort – ideale Voraussetzungen für das offene Format am Info-Mobil. Gerade bei offenen Sprechstunden fällt es manchen Menschen schwer, den ersten Schritt zu machen. Doch mit Herrn Wild an ihrer Seite war das Eis schnell gebrochen. Schon kurz nach dem Aufbau des Standes kamen erste Neugierige vorbei – es entwickelten sich lebendige Gespräche mit Menschen, die ihre Fragen sonst vielleicht nicht gestellt hätten.

Die Themen reichten heute von ganz grundsätzlichen bis zu sehr konkreten Fragen rund um digitale Sicherheit und Alltagstauglichkeit:

  • Backups auf dem Smartphone: Petra erklärte, wie sich wichtige Daten wie Fotos und Kontakte sichern lassen – entweder automatisch über Cloud-Dienste wie Google Drive oder iCloud oder manuell durch ein Backup auf dem Computer bzw. durch eine externe Festplatte. Wichtig sei dabei vor allem: Regelmäßigkeit und ein wenig Ordnung.
  • Phishing erkennen: Immer häufiger erhalten Menschen gefälschte E-Mails oder SMS, die persönliche Daten abgreifen wollen. Petra zeigte typische Merkmale solcher Betrugsversuche – etwa unpersönliche Anreden, seltsame Links oder Druck durch angeblich dringende Fristen.
  • Akkuprobleme verstehen: Warum ist der Akku plötzlich so schnell leer? Häufig liegt das an aktivierten Hintergrunddiensten, nicht geschlossenen Apps oder dem Alter des Akkus. Auch zu hohe Bildschirmhelligkeit oder ständig aktives Bluetooth können Stromfresser sein. Petra half beim Überprüfen und Optimieren der Einstellungen.
  • Vertrag auf neues Gerät übertragen: Viele scheuen sich, ein neues Smartphone einzurichten – dabei ist es oft unkompliziert. Petra erklärte, wie sich SIM-Karten in ein neues Smartphone einsetzen lassen und was beim Datenumzug zu beachten ist.

Ein besonderer Besuch kam ebenfalls am Info-Mobil vorbei: Katja Stiegler, Geschäftsführerin von der AOVE, gemeinsam mit ihrer Mutter und einer Praktikantin im Masterstudium. Sie koordinierte die gesamte Besuchswoche im Landkreis und nutzte die Gelegenheit, sich selbst ein Bild von der Arbeit des Digitalen Engels vor Ort zu machen. Petra freute sich über den spontanen Besuch – der Austausch war herzlich und bereichernd.

Und ehe sie sich versah, war der Nachmittag auch schon vorbei. Das passte gut, denn ein feiner Nieselregen kündigte das Ende des Markttags an. Petra packte alles zusammen, räumte das Mobil ein letztes Mal für diese Woche ordentlich auf – und machte es bereit für ihren Kollegen Johannes, der in der kommenden Woche die Tour in der Oberpfalz fortsetzen wird. Für Petra geht es nächste Woche zurück in den hohen Norden, aber sie nimmt viele schöne Erinnerungen und Begegnungen aus diese Tourwoche in der Oberpfalz mit.

Regionale Angebote 

AOVE-Koordinationsstelle „Alt werden zu Hause" 

Das Projekt „Alt werden zu Hause“ unterstützt Senior:innen, Menschen mit Demenz und Menschen mit Behinderung in den Kommunen der AOVE (Arbeitsgemeinschaft Obere Vils­-Ehenbach). Im Rahmen ihrer Tätigkeit bietet die Koordinierungsstelle regelmäßig Senioren-Sprechstunden an. Eine Fachkraft berät Senior:innen und deren Angehörige in einem persönlichen Gespräch bei allen Fragen rund ums Altwerden. Sie zeigt auf, welche Unterstützung und Betreuung es gibt, um möglichst lange zu Hause ein selbstbestimmtes Leben führen zu können, und welche Alternativen zu einem Heimaufenthalt möglich sind. Unter anderem berät die Fachkraft auch zu Fragen der Wohnraumanpassung. Die individuelle Beratung erfolgt nur nach Anmeldung bis einen Tag vor dem Termin bei der AOVE, Telefon 09664 9539720, E-Mail anmeldung@aove.de. Für Bürger der AOVE-Kommunen ist diese Dienstleistung kostenfrei. Die nächsten Senioren-Sprechstunden in Hirschau: Donnerstag, 07.08.2025, 10-12 Uhr, Donnerstag, 02.10.2025, 10-12 Uhr sowie Donnerstag, 30.10.2025, 10-12 Uhr (jeweils im Rathaus). 

Weitere Informationen und Kontakt zur AOVE-Koordinationsstelle: 
Adresse:     Herbert­Falk­Straße 2, 92256 Hahnbach 
Telefon:      0 96 64 – 9 53 97 19 (Mo–Do von 8 –17 Uhr + Fr von 8– 12 Uhr)
E-Mail:        info@altwerdenzuhause.de

Überregionale und Online-Angebote