Digitaler Engel zu Besuch: Smartphone und Tablet Grundlagen
Im Dörphus
Garstedter Weg 16a
25474 Hasloh
Deutschland
Zum Abschluss ihrer diesjährigen Schleswig-Holstein-Tour machte Petra Station in Hasloh – eingeladen vom Seniorenbeirat, den sie nun schon zum dritten Mal besuchte. Während es bei den letzten beiden Terminen feste Themen als Info-Veranstaltung gab, stand diesmal im Dörphus (plattdeutsch für Dorfhaus) kein festgelegtes Thema auf dem Programm. Stattdessen richtete sich der Vormittag ganz nach den Interessen der Teilnehmenden. Viele Gesichter waren Petra bereits vertraut – echte „Wiederholungstäter:innen“ - und das trotz der hitzigen Temperaturen!
Gleich zu Beginn ging es um die Frage, wie man sich sicher mit einem WLAN verbindet. Danach drehte sich das Gespräch um das Scannen von QR-Codes und worauf man achten sollte, um nicht auf gefälschte Links hereinzufallen.
Auch Apps waren ein großes Thema: vom Herunterladen aus dem offiziellen App-Store bis hin zu konkreten Wünschen wie einer Pflanzenbestimmungs-App. Besonders gelacht wurde, als Petra die Funktionen von Google Lens mit einem kuriosen Beispiel erklärte – einem Foto eines Toilettenpapierhalters in Form eines Schafes, das die App erstaunlich treffsicher erkannte.
Weitere Themen waren Phishing und Smishing, also Betrugsversuche per E-Mail oder SMS, sowie der Einsatz von Spam-Filtern und der sparsame Umgang mit personenbezogenen Daten. Und als eine Teilnehmerin fragte, ob die neue Meta AI-Funktion bei WhatsApp gefährlich sei, konnte Petra beruhigen: Solange man keine sensiblen Daten eingibt, besteht keine direkte Gefahr – dennoch sollte man vorsichtig sein, was man teilt.
In den zwei Stunden konnten alle aktuellen Fragen beantwortet werden. Für zukünftige Anliegen steht der Seniorenbeirat in Hasloh nicht allein: Unterstützung kommt auch vom Kinder- und Jugendbeirat (siehe unten), aus dem sogar eine Vertreterin an diesem Vormittag vor Ort war.
Damit ist der letzte Termin in Schleswig-Holstein abgeschlossen. Das Info-Mobil macht sich nun auf den Weg in die Hauptstadt, wo in rund einer Woche der Tag der offenen Tür der Bundesregierung ansteht – und die Vorfreude ist groß.
Regionale Angebote
Kinder- und Jugendbeirat + SoVD Hasloh
Mitglieder des Kinder- und Jugendbeirats unterstützen in Kooperation mit dem SoVD- Ortsverband-Hasloh ältere Menschen beim Umgang mit dem Smartphone – auch Hausbesuche sind möglich. Weitere Informationen erhalten Sie bei der 1. Vorsitzenden des SoVDs, Karin Deuticke-Thies: Telefon: 0162 6290055 und E-Mail: sovd.hasloh@gmx.de
Volkshochschule Quickborn
Die VHS Quickborn bietet regelmäßig Kurse zum Umgang mit Computer, Smartphone und Co. an. Weitere Informationen telefonisch unter Nummer 04106/ 612 99 60, per E-Mail an vhs@quickborn.de sowie auf der Internetseite www.vhs-quickborn.de.
DRK Begegnungsstätte Rellingen
Ein ehrenamtliches Team bietet in der DRK Begegnungsstätte Rellingen (Rosenkamp 21) Hilfe bei Fragen rund um PC, Tablet und Smartphone und gibt Ihnen auch Anregungen zur Nutzung des Internets. Egal ob Neueinsteiger:in, Anfänger:in, Fortgeschrittene – hier ist jeder willkommen! Wenn Sie über ein mobiles Gerät verfügen, bringen Sie es bitte mit. Sie haben auch die Möglichkeit, sich mit anderen Interessierten über Ihre ersten Schritte oder Ihre reichen Anwendererfahrungen austauschen. Das Internetcafé findet donnerstags von 10 bis 12 Uhr statt (aktuell Sommerpause: 01. Juli–31. August 2025). Die Beratung ist kostenlos, Spenden sind willkommen. Für Rückfragen erreichen Sie das DRK-Team telefonisch unter Nummer 04101/ 55 31 86 oder per E-Mail an bgst@drk-kreis-pinneberg.de.
Überregionale und Online-Angebote
- Erklärvideos des Digitalen Engels und weitere Materialien
www.digitaler-engel.org/materialien - Digitalführerschein (DiFü)
www.difü.de - Stiftung Digitale Chancen
www.digitale-chancen.de - Servicestelle „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“
www.wissensdurstig.de - Digital-Kompass: Kostenfreies Angebot zum Erlernen digitaler Kompetenzen für Menschen mit Seh-, Hör- oder Mobilitätsbeeinträchtigung www.digital-kompass.de
- Nie zu alt fürs Internet! – Broschüre zum Einstieg in das Internet
www.bmfsfj.de/publikationen