Digitaler Engel zu Besuch: Smartphone und Tablet Grundlagen
Gemeindehaus der evangelischen Kirche Ahrensbök
Wallrothstraße 7
23623 Ahrensbök
Deutschland
Nach der gelungenen Vormittagsveranstaltung in Neustadt in Holstein ging es für Petra direkt weiter in das knapp 8.000 Einwohnerinnen und Einwohner zählende Ahrensbök im Kreis Ostholstein. Auf Einladung der Ortsgruppe Ahrensbök der SeniorenUnion Ostholstein in Kooperation mit dem Seniorenbeirat Ahrensbök fand am Nachmittag ein weiterer Workshop zum Thema Smartphone- und Tablet-Grundlagen statt.
Auch hier waren – wie in Neustadt – fünfzehn motivierte Teilnehmende dabei, darunter drei Männer. Bemerkenswert: Einige Damen waren extra aus Eutin und Timmendorfer Strand angereist, um an der Veranstaltung teilzunehmen.
Alle hatten ein Smartphone dabei, diesmal auffällig viele iPhones. Einige Teilnehmende verfügten bereits über Grundlagenkenntnisse – und so entstand eine lebendige Lernatmosphäre, in der Petra Wissen aus der Gruppe aktiv einband. Die Teilnehmenden unterstützten sich gegenseitig beim Ausprobieren und Erklären – eine schöne Dynamik, die zeigt, wie Lernen in der Gemeinschaft funktionieren kann.
Beim Thema Apps konnten einige Teilnehmende interessante Anwendungen vorstellen, zum Beispiel Dorffunk – eine App für lokale Vernetzung und Austausch in ländlichen Räumen – sowie ObsIdentify, eine Anwendung zur Bestimmung von Pflanzen, Pilzen und Insekten. Petra brachte ergänzend eine Übersicht weiterer hilfreicher Apps mit. Besonders auf Interesse stieß dabei die App Nette Toilette, die öffentlich zugängliche Toiletten in der Umgebung anzeigt – gerade für Ausflüge oder Stadtbummel eine nützliche Hilfe.
Wie man eine App herunterlädt, worauf man bei Bewertungen, Berechtigungen und Kosten achten sollte und wie man die App später wiederfindet und nutzt, erklärte Petra Schritt für Schritt.
Auf Wunsch stelle Petra am Ende der Veranstaltung noch den DB Navigator vor – mit Fokus darauf, wie man eine Verbindung heraussucht, beispielsweise von Ahrensbök nach Lübeck oder Hamburg.
In der Pause und im Anschluss war Petra erneut gefragt: Sie half unter anderem bei Fragen zur iCloud, zur Ortungsfunktion Wo ist? beim iPhone und bei individuellen Geräteeinstellungen.
Fazit: Auch in Ahrensbök war das Interesse groß, die Rückmeldungen sehr positiv – und der Wunsch nach einem Wiedersehen im kommenden Jahr wurde deutlich geäußert.
Regionale Angebote
Seniorenbeirat und VHS Neustadt in Holstein
Der Seniorenbeirat Neustadt in Holstein und die VHS bieten mittwochs von 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr einen kostenlosen Internet-Senioren-Treff im Seminarraum der VHS in der Kremper Straße 32 an (leider nicht barrierefrei, im Juli und August findet kein Internet-Treff statt). In zwangloser Runde bei einer Tasse Kaffee und einem kleinen Klönschnack beschäftigen sich die Besuchenden mit Fragen rund um den PC, das Tablet, das Smartphone und das Internet. Dabei ist es nebensächlich, welche Kenntnisse die Besuchenden haben. Wir halten keine Kurse ab, aber Tipps zu einzelnen Fragen zum Internetzugang, zum Surfen im Internet oder Bedienung einer App kann man immer erhalten. Sollte Ihr PC oder Smartphone einmal nicht wie gewohnt arbeiten, ist sicher ein netter Senior oder auch eine Seniorin anwesend, um einen Tipp zu geben. Fragen sind erwünscht.
Für die Aktivitäten am PC stehen insgesamt acht Arbeitsplätze zur Verfügung. Die Rechner sind mit Betriebssystemen: Windows 10 ausgerüstet. Auf allen PC's ist ein Office-Programm installiert und alle PC's haben Internetzugang. Und wer möchte, der kann auch gerne seinen Laptop oder Tablet mitbringen. Weitere Informationen zu dem Internet-Treff erhalten Sie bei der VHS telefonisch unter 04561 619340, per E-Mail vhs@stadt-neustadt.de und auf der Internetseite www.vhsneustadt.de.
Digitale Hilfsangebote in Lübeck (nach Stadtteilen)
Die Hansestadt Lübeck informiert in einer Übersicht über wohnortnahe Unterstützungsangebote zum Umgang mit digitalen Medien für die Lübecker Generation 60+. Die Angebotsübersicht zu überwiegend kostenfreien Hilfen, Sprechstunden und Workshops in den Lübeckern Stadtteilen wird vom Bereich „Soziale Sicherung Leben und Wohnen im Alter - Älter werden“ in Lübeck halbjährlich aktualisiert. Die Übersicht finden Sie auf der Internetseite: www.luebeck.de/de/rathaus/verwaltung/soziale-sicherung/digitale-unterstuetzung-fuer-menschen-im-hoeheren-lebensalter.html
Überregionale und Online-Angebote
- Erklärvideos des Digitalen Engels und weitere Materialien
www.digitaler-engel.org/materialien - Digitalführerschein (DiFü)
www.difü.de - Stiftung Digitale Chancen
www.digitale-chancen.de - Servicestelle „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“
www.wissensdurstig.de - Digital-Kompass: Kostenfreies Angebot zum Erlernen digitaler Kompetenzen für Menschen mit Seh-, Hör- oder Mobilitätsbeeinträchtigung www.digital-kompass.de
- Nie zu alt fürs Internet! – Broschüre zum Einstieg in das Internet
www.bmfsfj.de/publikationen