Digitaler Engel zu Besuch: Online einkaufen & verkaufen

-

Burg Dagestein
Schlossgasse 6-8
92249 Vilseck
Deutschland

Image
In einem Tagungsraum innerhalb der Burg Dagestein sitzen 16 Personen an einem langen Tisch. Sie blicken in die Kamera. Auf dem langen Tischen liegen Zettel und Broschüren.

Nach der Veranstaltung in Edelsfeld ging es für unsere Mobilreferentin Petra nur wenige Kilometer weiter nach Vilseck. Auf diesen Termin hatte sie sich besonders gefreut – denn die Veranstaltung fand an einem ganz besonderen Ort statt: in der ehrwürdigen Burg Dagestein. Die gut erhaltene Burg, die auf das 12. Jahrhundert zurückgeht, ist das älteste Bauwerk in Vilseck. Heute dient sie unter anderem als Tagungs- und Veranstaltungsort – und bot damit den passenden Rahmen für das nachmittägliche Thema: „Online einkaufen und verkaufen“.

Vor Ort begrüßte Christina Bauer von der Stadt Vilseck, zuständig für die Seniorenarbeit. Organisiert wurde auch diese Veranstaltung von der Koordinationsstelle „Alt werden zu Hause“ der AOVE GmbH. Gemeinsam begrüßten Christina und Petra sechszehn interessierte Senior:innen, die in die Burg gekommen waren. Rund die Hälfte hatte bereits Erfahrung im Online-Shopping. Petra nutzte die Gelegenheit, um direkt ins Gespräch zu kommen: Warum nutzen Sie das Internet zum Einkaufen? Die Antworten waren vielfältig – von Bequemlichkeit über eingeschränkte Mobilität bis hin zur größeren Auswahl und der Möglichkeit, Preise einfach zu vergleichen.

Anschließend ging es um die konkrete Vorgehensweise beim Online-Einkauf. Viele Teilnehmende kannten die Variante, direkt bei bekannten Online-Shops wie z. B. Apotheken oder Modehäusern zu bestellen. Andere suchten gezielt Produkte über Suchmaschinen – und stießen dabei auch auf unbekannte Anbieter. Doch wie erkennt man, ob ein Online-Shop seriös ist?

Petra stellte verschiedene Prüfkriterien vor. Zwar können Gütesiegel wie „Trusted Shops“ oder „TÜV Süd“ Orientierung bieten, doch nicht jeder seriöse Anbieter trägt eines – denn viele dieser Siegel sind kostenpflichtig. Um die Teilnehmenden bei der Einschätzung zu entlasten, stellte Petra den Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale vor. Dort können Nutzer:innen einfach die Webadresse eines Online-Shops eingeben und erhalten eine Einschätzung zur Vertrauenswürdigkeit – eine hilfreiche Unterstützung im digitalen Alltag.

Ein weiteres wichtiges Thema: Sicher online bezahlen. Die Gruppe kannte viele Bezahlmöglichkeiten, doch wie sicher sind sie wirklich? Petra erklärte die Vor- und Nachteile gängiger Verfahren. 

Zum Abschluss gab Petra noch einen Einblick in die Plattform kleinanzeigen und zeigte anhand eines Beispiels, wie man dort als Privatperson unkompliziert Dinge verkaufen kann – von der Anzeige bis zur Kontaktaufnahme.

Die Rückmeldungen am Ende waren durchweg positiv: Die Teilnehmenden fühlten sich sicherer im Umgang mit Online-Angeboten und lobten Petra für ihre verständliche und praxisnahe Art. Mit neuem Wissen im Gepäck und einem Lächeln im Gesicht verabschiedeten sich alle. 

Regionale Angebote 

AOVE-Koordinationsstelle „Alt werden zu Hause" 

Das Projekt „Alt werden zu Hause“ unterstützt Senior:innen, Menschen mit Demenz und Menschen mit Behinderung in den Kommunen der AOVE (Arbeitsgemeinschaft Obere Vils­-Ehenbach). Im Rahmen ihrer Tätigkeit bietet die Koordinierungsstelle regelmäßig Senioren-Sprechstunden an. Eine Fachkraft berät Senior:innen und deren Angehörige in einem persönlichen Gespräch bei allen Fragen rund ums Altwerden. Sie zeigt auf, welche Unterstützung und Betreuung es gibt, um möglichst lange zu Hause ein selbstbestimmtes Leben führen zu können, und welche Alternativen zu einem Heimaufenthalt möglich sind. Unter anderem berät die Fachkraft auch zu Fragen der Wohnraumanpassung. Die individuelle Beratung erfolgt nur nach Anmeldung bis einen Tag vor dem Termin bei der AOVE, Telefon 09664 9539720, E-Mail anmeldung@aove.de. Für Bürger der AOVE-Kommunen ist diese Dienstleistung kostenfrei. Die nächsten Senioren-Sprechstunden in Vilseck: Donnerstag, 28.08.2025, 10-12, Donnerstag, 23.10.2025, 10-12 Uhr sowie Donnerstag, 18.12.2025, 10-12 Uhr (jeweils im Rathaus). 

Weitere Informationen und Kontakt zur AOVE-Koordinationsstelle: 
Adresse:     Herbert­Falk­Straße 2, 92256 Hahnbach 
Telefon:      0 96 64 – 9 53 97 19 (Mo–Do von 8 –17 Uhr + Fr von 8– 12 Uhr)
E-Mail:        info@altwerdenzuhause.de

Überregionale und Online-Angebote