Digitaler Engel zu Besuch: ePA und E-Rezept
Sitzungssaal Rathaus
Hirschbachstr. 8
92265 Edelsfeld
Deutschland
Heute stand für Petra ein vollgepackter Tag in der Oberpfalz auf dem Programm – mit gleich zwei Veranstaltungen. Am Vormittag machte der Digitale Engel Station im Rathaus von Edelsfeld. Eingeladen hatte – wie zu allen Veranstaltungen in dieser Woche - die Koordinationsstelle „Alt werden zu Hause“ der AOVE GmbH. Trotz Ankündigung in der Zeitung blieben die Stühle weitgehend leer – lediglich zwei Damen waren der Einladung gefolgt. Doch das tat der Qualität der Veranstaltung keinen Abbruch. Im Gegenteil: In vertraulicher Atmosphäre, die durch das bestehende Vertrauensverhältnis der beiden Teilnehmenden noch verstärkt wurde, konnten Fragen in aller Ruhe und Tiefe besprochen werden.
Thematisch ging es um das E-Rezept und die elektronische Patientenakte (ePA). Während sich die beiden Damen mit dem E-Rezept bereits gut auskannten, war bei der ePA noch viel Unsicherheit vorhanden. Zwar hatten beide schon einiges darüber gehört, doch zwischen Gerüchten, Halbwissen und tatsächlichen Informationen blieb bisher vieles unklar. Petra brachte Struktur und Klarheit in das Thema – angefangen von A wie App-Installation und Anmeldeprozess über G wie Gesundheitskarte bis Z wie Zugriffsrechte.
Es ging um die Fragen:
- Wie funktioniert die Registrierung?
- Welche Daten kann ich in der ePA speichern lassen?
- Wer hat wann Zugriff – und wie kann ich das steuern?
- Was sind die Unterschiede zu bisherigen Dokumentationswegen?
Am Ende zeigten sich die beiden Damen sehr dankbar für die individuelle Betreuung. Für Petra ging es nach dem Austausch nach einer kurzer Pause weiter – denn schon am frühen Nachmittag wartete die nächste Station in Vilseck.
Regionale Angebote
AOVE-Koordinationsstelle „Alt werden zu Hause"
Das Projekt „Alt werden zu Hause“ unterstützt Senior:innen, Menschen mit Demenz und Menschen mit Behinderung in den Kommunen der AOVE (Arbeitsgemeinschaft Obere Vils-Ehenbach). Im Rahmen ihrer Tätigkeit bietet die Koordinierungsstelle regelmäßig Senioren-Sprechstunden an. Eine Fachkraft berät Senior:innen und deren Angehörige in einem persönlichen Gespräch bei allen Fragen rund ums Altwerden. Sie zeigt auf, welche Unterstützung und Betreuung es gibt, um möglichst lange zu Hause ein selbstbestimmtes Leben führen zu können, und welche Alternativen zu einem Heimaufenthalt möglich sind. Unter anderem berät die Fachkraft auch zu Fragen der Wohnraumanpassung. Die individuelle Beratung erfolgt nur nach Anmeldung bis einen Tag vor dem Termin bei der AOVE, Telefon 09664 9539720, E-Mail anmeldung@aove.de. Für Bürger der AOVE-Kommunen ist diese Dienstleistung kostenfrei. Die nächsten Senioren-Sprechstunden in Edelsfeld: Donnerstag, 04.09.2025, 10-12 Uhr sowie Donnerstag, 30.10.2025, 10-12 Uhr (jeweils im Rathaus).
Weitere Informationen und Kontakt zur AOVE-Koordinationsstelle:
Adresse: HerbertFalkStraße 2, 92256 Hahnbach
Telefon: 0 96 64 – 9 53 97 19 (Mo–Do von 8 –17 Uhr + Fr von 8– 12 Uhr)
E-Mail: info@altwerdenzuhause.de
Überregionale und Online-Angebote
- Erklärvideos des Digitalen Engels und weitere Materialien
www.digitaler-engel.org/materialien - Digitalführerschein (DiFü)
www.difü.de - Stiftung Digitale Chancen
www.digitale-chancen.de - Servicestelle „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“
www.wissensdurstig.de - Digital-Kompass: Kostenfreies Angebot zum Erlernen digitaler Kompetenzen für Menschen mit Seh-, Hör- oder Mobilitätsbeeinträchtigung www.digital-kompass.de
- Nie zu alt fürs Internet! – Broschüre zum Einstieg in das Internet
www.bmfsfj.de/publikationen