Digitaler Engel zu Besuch in Helmstedt
Markt 3-7
38350 Helmstedt
Deutschland
Zum Abschluss dieser Woche führte Petras Tour sie nach Helmstedt, die „Stadt der Einheit“. Die Kreisstadt in Niedersachsen liegt direkt an der Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt – unweit von Marienborn, dem größten ehemaligen Grenzübergang zwischen Ost und West. Der Termin war ein kleiner Abstecher nach Niedersachsen, bevor es nächste Woche in Sachsen-Anhalt weitergeht.
Eingeladen hatte der Seniorenbeirat Helmstedt. Petra war hier bereits im letzten Jahr zu Gast – damals in der Politischen Bildungsstätte, um die Gründung und den Auftakt der Arbeitsgruppe zu digitalen Themen zu begleiten. Aus dieser Initiative ist inzwischen die Gruppe der „Grauen Netzwerker“ entstanden.
Diesmal fand das offene Format mitten auf dem Helmstedter Marktplatz statt. Bei bestem Wetter – Sonne und angenehme 23 Grad – nahm Wolfgang Schmidt vom Seniorenbeirat Petra in Empfang und lotste sie geschickt durch die nur von einer Seite befahrbare Altstadtgasse direkt auf den Marktplatz. Dort stand das Info-Mobil zentral vor dem historischen Rathaus. Der Stand war schnell aufgebaut und startklar und es gesellten sich auch weitere Mitglieder des Seniorenbeirats und eine Vertreterin des Seniorenstützpunktes des Landkreises für eine bestimmte Zeit dazu.
Schon nach wenigen Sekunden kam die erste interessierte Seniorin vorbei. Sie hatte zwar nichts von dem Besuch des Digitalen Engels gehört, war aber sofort neugierig. Leider hatte sie ihr Smartphone nicht dabei – Flyer eingepackt, vielleicht ergibt sich ja ein Termin in ihrer Heimatregion bei Braunschweig.
Direkt danach stand der nächste Senior bereit: Bisher nutzte er nur ein klassisches Handy, wollte aber endlich den Schritt zum Smartphone wagen. Seine Frage: Welche Modelle eignen sich für Senior:innen? Petra erklärte die Vorteile von Doro- und Emporia-Smartphones, die mit übersichtlicher Menüführung, großen Tasten und Notfallfunktionen ausgestattet sind. Gleichzeitig machte sie deutlich, dass auch normale Smartphones eine gute Wahl sein können – man kann sie mit größeren Schriften, stärkeren Kontrasten und vereinfachten Bedienhilfen seniorengerecht einstellen. Der Senior war dankbar für die Infos und motiviert, bald eines zu kaufen.
Im Laufe des Nachmittags folgten viele weitere Gespräche, unter anderem zur elektronischen Patientenakte (ePA). Eine Seniorin wollte wissen, ob man zwingend eine App benötigt. Petras Antwort: Nur wenn man selbst Einblick in die Daten oder die Zugriffsrechte ändern möchte. Standardmäßig gilt: Wenn in einer Arztpraxis die Gesundheitskarte gesteckt wird, erhält die Praxis 90 Tage Zugriff auf die ePA.
Zum Abschluss des Tages kam noch eine Seniorin vorbei, die berichtete, dass das Smartphone in ihrer Ehe schon für Streit gesorgt habe – ihr Mann habe angeblich so getan, als ob er ihre Anrufe nicht gehört hätte. Petra vermutete eher technische Ursachen und gab zwei praktische Tipps: erstens die Lautstärke für Klingeltöne regelmäßig überprüfen, und zweitens die Nicht-Stören-Funktion deaktivieren, damit Anrufe nicht stummgeschaltet werden. Einfache, aber wirkungsvolle Hinweise, die für Erleichterung sorgten.
So ging Petras kurzer Abstecher nach Niedersachsen zu Ende – mit vielen Gesprächen, wertvollem Austausch und großem Dank an die Gastgeber:innen. Nächste Woche steht dann der Seniorentag in Magdeburg an – dort unterstützt Petra ihre Kollegin Theresa.
Regionale Angebote
Kreisvolkshochschule Helmstedt
Die KVHS Helmstedt bietet regelmäßig Kurse rund um die digitale Welt für Einsteiger:innen und Fortgeschrittene an. Das neue Programm für die zweite Jahreshälfte 2025 bietet unter anderem folgende Kurse zu Künstlicher Intelligenz und iPhones sowie einen Apple Stammtisch. KI-Einstieg für Senior:innen. Weitere Informationen und Anmeldung: Adresse: KVHS, Juleumshof, Bötticherstraße 2, 38350 Helmstedt, Telefon: 05351 1204-0, Internet: www.kvhs-helmstedt.de.
Gruppe „Graue Netzwerker“
Auf Initiative des Seniorenbeirats der Stadt Helmstedt wurde letztes Jahr die Gruppe „Graue Netzwerker“ gegründet, um Kompetenzen in der digitalen Welt zu festigen. Unter fachlicher Anleitung und mit gegenseitiger Hilfestellung können auftretende Probleme gelöst und Barrieren weiter abgebaut werden. Weitere Informationen zu der Gruppe erhalten Sie beim Seniorenbeirat: Tel.: 05351/ 17 99 20 und E-Mail: seniorenbeirat@stadt-helmstedt.de
Überregionale und Online-Angebote
- Erklärvideos des Digitalen Engels und weitere Materialien
www.digitaler-engel.org/materialien - Digitalführerschein (DiFü)
www.difü.de - Stiftung Digitale Chancen
www.digitale-chancen.de - Servicestelle „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“
www.wissensdurstig.de - Digital-Kompass: Kostenfreies Angebot zum Erlernen digitaler Kompetenzen für Menschen mit Seh-, Hör- oder Mobilitätsbeeinträchtigung www.digital-kompass.de
- Nie zu alt fürs Internet! – Broschüre zum Einstieg in das Internet
www.bmfsfj.de/publikationen