Digitaler Engel zu Besuch: ePA und E-Rezept
Landratsamt Stendal
Hospitalstraße 1-2
39576 Stendal
Deutschland
Während Theresa und Johannes nach dem Tag der offenen Tür der Bundesregierung eine kleine Tourpause einlegen, ist Petra in dieser Woche fleißig im Landkreis Stendal unterwegs. Auf Einladung des Örtlichen Teilhabemanagements des Landkreis Stendal stehen insgesamt sechs Veranstaltungen in Stendal, Seehausen, Tangermünde, Tangerhütte und Osterburg auf dem Programm. Der Landkreis Stendal liegt im Norden Sachsen-Anhalts, geprägt von der Elbe, weiten Landschaften und einer reichen Geschichte als Teil der Altmark. Rund 110.000 Menschen leben hier – ländlich geprägt, mit Stendal als kulturellem und wirtschaftlichem Zentrum. Das Örtliche Teilhabemanagement setzt sich dafür ein, die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und Einschränkungen im Alltag zu fördern und Barrieren abzubauen – sei es bei Informationen, Veranstaltungen oder der digitalen Ausstattung.
Den Auftakt machte heute Stendal selbst, mit gleich zwei Terminen. Am Vormittag trafen sich Interessierte im Landkreisamt, um mehr über das E-Rezept und die elektronische Patientenakte (ePA) zu erfahren. Angemeldet waren ursprünglich nur eine Handvoll Personen, gekommen sind am Ende doppelt so viele. Die meisten hatten bereits erste Erfahrungen mit dem E-Rezept gesammelt – allerdings gab es eine weit verbreitete Annahme: Viele dachten, dass das E-Rezept direkt auf der elektronischen Gesundheitskarte gespeichert sei. Petra konnte diesen Mythos aufklären: Auf der Karte selbst wird kein Rezept gespeichert, sondern lediglich der Zugriff auf das Rezept ermöglicht. Das E-Rezept liegt auf den Servern der sogenannten Telematikinfrastruktur (TI), einer hochgesicherten Datenautobahn des Gesundheitswesens.
Um ein Rezept einzulösen, braucht es also nicht zwingend den Gang in die Apotheke. Für den digitalen Weg braucht man allerdings ein Smartphone mit NFC-Funktion, ggf. eine dazugehörige PIN zur Gesundheitskarte (die bei der Krankenkasse beantragt werden muss) sowie eine E-Rezept-App, z. B. die offizielle App der Gematik oder Apps anderer Anbieter. Petra erklärte Schritt für Schritt, wie das funktioniert.
Nach einer kurzen Pause ging es weiter mit der elektronischen Patientenakte (ePA). Viele Grundlagen waren bereits gelegt – TI, NFC, PIN – sodass Petra tiefer in die Funktionsweise einsteigen konnte. Wichtig war ihr vor allem: Die Datenhoheit liegt stets bei den Versicherten selbst. Man entscheidet, welche Ärzt:innen oder Einrichtungen Zugriff haben, und kann dies jederzeit widerrufen. Außerdem erklärte sie, welche Registrierungsmöglichkeiten es aktuell gibt – etwa über die Geschäftsstelle der Krankenkasse oder per Postident. Ab dem 1. August 2025 soll es auch rechtlich möglich sein, sich über ein Videoident-Verfahren zu registrieren. Welche Verfahren im Detail angeboten werden, hängt jedoch immer von der jeweiligen Krankenkasse ab.
Am Ende gingen die Teilnehmenden sichtbar erleichtert und motiviert nach Hause. Viele hatten das Gefühl, endlich Klarheit zu haben, und nahmen sich fest vor, die eigene ePA bald einzurichten.
Regionale Angebote
Freiwilligen-Agentur Altmark e.V.
In der Kleinen Markthalle (Hallstraße 49, 39576 Stendal) findet jeden Dienstag ab 14 Uhr eine kostenlose Handy-Schulung für Anfänger:innen und Fortgeschrittene statt. Für alle Modelle und Marken – egal ob Android oder Apple-Geräte. Eine vorherige Anmeldung ist erwünscht.
Weitere Informationen und Anmeldung:
Telefon: 03931 / 56 56 320
E-Mail: info@fa-altmark.de
Internet: www.fa-altmark.de
Technik PiA
Ziel des Projektes „Technik PiA“ ist es, älteren Menschen durch digitales Wissen die Teilhabe an der modernen Gesellschaft zu ermöglichen. Technik PiA geht vorrangig in ländliche Regionen, wo es keine Angebote zum Wissensaufbau gibt, und hält einen kostenfreien Kurs von max. 6 Einheiten. Für das Zustandekommen eines Kurses an Ihrem Wohnort braucht es nur einen Raum (ideal barrierefreier Zugang), mind. vier Teilnehmende und eine Ansprechperson vor Ort.
Weitere Informationen und Kursanfrage:
Telefon: 0152- 25643531
E-Mail: anne.heitzmann@pia-magdeburg.de (Anne Heitzmann) und inga-besser@pia-magdeburg.de (Inga Besser)
Überregionale und Online-Angebote
- Erklärvideos des Digitalen Engels und weitere Materialien
www.digitaler-engel.org/materialien - Digitalführerschein (DiFü)
www.difü.de - Stiftung Digitale Chancen
www.digitale-chancen.de - Servicestelle „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“
www.wissensdurstig.de - Digital-Kompass: Kostenfreies Angebot zum Erlernen digitaler Kompetenzen für Menschen mit Seh-, Hör- oder Mobilitätsbeeinträchtigung www.digital-kompass.de
- Nie zu alt fürs Internet! – Broschüre zum Einstieg in das Internet
www.bmfsfj.de/publikationen