Digitaler Engel zu Besuch: ePA und E-Rezept
Kvhs Ammerland
Am Esch 10
26655 Westerstede
Deutschland
Zum Abschluss dieser ereignisreichen Woche war unsere Mobilreferentin Petra heute Vormittag in Westerstede unterwegs – genauer gesagt in den Räumen der Kreisvolkshochschule Ammerland. Die Kreisvolkshochschule (kvhs) als Bildungseinrichtung des Landkreises bietet ein breit gefächertes Angebot an Kursen und Informationsveranstaltungen – von klassischen EDV-Themen bis hin zu aktuellen Entwicklungen im digitalen Gesundheitswesen. Die heutige Veranstaltung fand auch in Kooperation mit dem Landkreis Ammerland statt, bei dem der Seniorenpflegestützpunkt angegliedert ist.
Im Mittelpunkt der heutigen Veranstaltung standen das E-Rezept und die elektronische Patientenakte (ePA). Beide Themen sind zentrale Bausteine der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Während das E-Rezept bereits in vielen Arztpraxen und Apotheken zum Einsatz kommt, ist vor allem die ePA derzeit sehr präsent in den Medien – und war auch für die über 15 Teilnehmenden heute besonders interessant.
Petra informierte über die geplante Einführung, die Rechte der Versicherten und die Möglichkeit, der Nutzung zu widersprechen. Auch die technischen Voraussetzungen, der Datenschutz sowie die Vorteile und Herausforderungen wurden diskutiert. Die Teilnehmenden waren sehr interessiert und stellten viele gute und wichtige Fragen. Für all diese Fragen nahm sich Petra sehr viel Zeit, sodass nach zwei Stunden vorerst alle Fragen beantwortet und die Aufnahmefähigkeit ausgeschöpft waren. Petra hatte für die Teilnehmende alle wichtigen Informationen aber noch mal auf einem Handout bereit, das die Teilnehmenden zu Hause in Ruhe durchlesen können. Glücklicherweise gibt es im Ammerland viele weiterführende Unterstützungsangebote rund um digitale Themen, die wir Ihnen unter zusammengesammelt haben.
Für Petra war es ein gelungener Abschluss der Woche. In zwei Wochen geht es dann weiter mit unserer Niedersachsen-Tour. In der Zwischenzeit wird Petra beim Tagesspiegel in Berlin sowie beim Ageing for Tech Festival in Hamburg als Referentin zu Gast sein.
Regionale Angebote im Landkreis Ammerland
Kreisvolkshochschule Ammerland
Die kvhs Ammerland bietet halbjährlich für Einsteiger:innen wiederkehrende Anmeldeangebote zum Computer und zum Smartphone an – vorwiegend in Bad Zwischenahn und Westerstede an. Referent ist Herr Rolf Friebe. Dank der Finanzierung über das kvhs-Projekt ZAPPA (Zukunftsbörse Ammerland – Perspektiven der Posterwerbsphase gemeinsam ausloten) ist die Teilnahme an den Kursen aktuell kostenlos. Im kommenden Semester ab September 2025 wird das Kursprogramm in Kooperation mit dem Seniorenstützpunkt des Landkreises Ammerland um weitere kostenfreie Kursthemen ergänzt (Online-Banking, WhatsApp, Reise-Apps, Künstliche Intelligenz).
Weitere Informationen und Anmeldung:
Telefon: 04488 56-5100
E-Mail: kvhs@kvhs-ammerland.de
Internet: www.kvhs-ammerland.de
Offenes Digitalcafé – Fragen stellen, Antworten finden
Das offene Digitalcafé ist ein Kooperationsangebot vom Seniorenstützpunkt Ammerland & Projekt ZAPPA der kvhs Ammerland. Das Angebot findet von September 2025 bis Januar 2026, jeweils von 15:00 bis 17:00 Uhr, an zwei Standorten statt:
- Westerstede (Am Esch 10): jeden ersten Montag im Monat im Begegnungscafé Lindenhof
- Rastede (Anton-Günther-Str. 8): jeden zweiten Mittwoch im Monat im Begegnungscafé Uhlenbusch
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – kommen Sie einfach vorbei und bringen Sie gerne Ihr Gerät mit. Wir freuen uns auf Sie!
Seniorenstützpunkt Landkreis Ammerland
Der Seniorenstützpunkt ist Wegweiser zu Fragen der Alltags- und Lebensgestaltung im Alter. Er bündelt Informationen für Ratsuchende und dient als zentrale Koordinierungs- und Vernetzungsstelle im Bereich der Seniorenarbeit. Informationen zu den Angeboten des Seniorenstützpunktes, Veranstaltungshinweise, Informationsmaterial sowie die Möglichkeit der Online-Terminbuchung finden Sie unter: www.ammerland.de/seniorenstützpunkt.
Mehrgenerationenhaus CASA in Wiefelstede-Metjendorf
Das Mehrgenerationenhaus CASA bietet eine wöchentliche Handy-Sprechstunde sowie ein Internetcafé an.
- Handy-Sprechstunde: dienstags von 14:30 Uhr bis 17 Uhr: Bei allen Fragen zu digitalen Geräten bekommen Sie hier die nötige Unterstützung und Anregung, um bestens mit Ihrem Gerät vertraut zu werden.
- Offenes Internetcafé: dienstags von 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr: Jeden Dienstagnachmittag kommen im CASA die Generationen zusammen, um sich gegenseitig Tipps und Tricks am Computer, Laptop oder Handy zu zeigen. Danach wird Kaffee und Kuchen zusammen genossen.
Weitere Informationen erhalten Sie beim MGH CASA:
Telefon: 0441-36110234
E-Mail: casa@wiefelstede.de
Internet: www.mgh-casa.de
Volkshochschule Oldenburg
Die VHS Oldeburg bietet regelmäßige Kurse rund Computer, digitale Medien und das Internet für Einsteiger:innen und Fortgeschrittene an. Der nächste Kurs:
- „Android Tablet und Smartphone - Grundkurs für Einsteiger:innen“: Di, 17.06. + Do, 19.06.2025, jeweils 18:00 bis 21:15 Uhr (Kosten: 55 €)
Weitere Kurse für die zweite Jahreshälfte sind in Planung.
Weitere Informationen zum Programm und Anmeldung:
Adresse: Karlstraße 25 | 26123 Oldenburg
Telefon: 0441 92391-50
E-Mail: info@vhs-ol.de
Internet: www.vhs-ol.de
Überregionale und Online-Angebote
- Erklärvideos des Digitalen Engels und weitere Materialien
www.digitaler-engel.org/materialien - Digitalführerschein (DiFü)
www.difü.de - Stiftung Digitale Chancen
www.digitale-chancen.de - Servicestelle „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“
www.wissensdurstig.de - Digital-Kompass: Kostenfreies Angebot zum Erlernen digitaler Kompetenzen für Menschen mit Seh-, Hör- oder Mobilitätsbeeinträchtigung www.digital-kompass.de
- Nie zu alt fürs Internet! – Broschüre zum Einstieg in das Internet
www.bmfsfj.de/publikationen