Digitaler Engel zu Besuch beim Ageing with Tech Festival 2025

-

KörberHaus
Holzhude 1
21029 Hamburg
Deutschland

Image
Eine Bühne im Theatersaal des KörberHauses. Eine Präsentation zeigt eine Folie mit der Überschrift "Ageing with Tech Festival 2025". Rechts ist eine KI-generiertes Bild mit einer älteren Dama und einer jüngeren Person, die eine VR-Brille tragen.

Heute war der Digitale Engel mit Petra als Mobilreferentin zu Gast beim Ageing with Tech Festival 2025 in Hamburg – einer gemeinsamen Veranstaltung der Körber-Stiftung und der Initiative D21. Bereits zum zweiten Mal brachte das Festival Fachpublikum aus Kommunen, Bildung, Zivilgesellschaft und Wirtschaft zusammen, um sich über die gesellschaftlichen Chancen technologischen Wandels und die nötigen Rahmenbedingungen auszutauschen.

Im Rahmen des Festivals stellte Michael Sommer (Projektleiter, Institut für Demoskopie Allensbach) die neue Auswertung der Studie „UNCOVER: Smart Ageing“ mit Daten aus dem Jahr 2024 vor. Im Fokus der Analyse steht die Frage, wie Menschen ab 50 Jahren in Deutschland Technik nutzen – und welche Haltung sie gegenüber technologischen Entwicklungen einnehmen.
Die Ergebnisse bestätigen die Erkenntnisse der bekannten SIM-Studie: Ob jemand offen für neue Technologien ist, hängt weniger vom Alter selbst als vielmehr vom sozio-ökonomischen Hintergrund sowie persönlichen oder beruflichen Erfahrungen mit Technik ab.

Die Studie unterscheidet vier grundsätzliche Typen im Umgang mit Technik:

  1. Technikbegeisterte „Silver Geeks“ (17 %)
  2. Genügsame „Digital Minimalists“ (41 %)
  3. Überforderte „Tech Stressed“ (22 %)
  4. Abstinente Offliner:innen (14 %)
    (Die übrigen 6 % der Befragten konnten keinem klaren Typ zugeordnet werden.)

Besonders eindrücklich war der Lighting Talk von Robert Eysoldt, KI-Manager und Aktivist für Altersvielfalt. Mit seiner Initiative Age Bombs“ will er gängige Altersklischees hinterfragen und für mehr altersneutrale Kommunikation sensibilisieren. Eysoldt appellierte eindringlich an die Macht der Sprache: Sie beeinflusse unsere Realität. Altersneutrale Begriffe und inklusive Bilder könnten neue Möglichkeitsräume schaffen – sowohl gesellschaftlich als auch individuell.

Am Nachmittag durfte der Digitale Engel selbst Teil des Programms sein: Auf einer der Partner-Stages stellte Petra das Projekt mit einem besonderen Fokus auf unsere Online-Schulungen für Wissensvermittelnde vor. Das Publikum bestand aus haupt- und ehrenamtlichen Akteur:innen, die sich in verschiedenen Kontexten für digitale Teilhabe engagieren – ein wertvoller Austausch für beide Seiten.

Das Festival selbst war exzellent organisiert. Eine eigens entwickelte Festival-App begleitete die Besuchenden digital: Neben dem Programm bot sie auch eine Übersicht über Teilnehmende, die Möglichkeit zum Nachrichtenaustausch, öffentliche Chatfunktionen und Push-Benachrichtigungen. Für uns war das ein gelungenes Best Practice für moderne Veranstaltungsformate mit Fachpublikum – digital unterstützt, interaktiv und inhaltlich stark. Vielen Dank an die Körber-Stiftung für die professionelle Organisation!