Digitaler Engel zu Besuch: Desinformation, Falschnachrichten und Filterblasen

-

Bahnhofstr. 3
24850 Schuby
Deutschland

Image
34 Personen sitzen auf Stühlen verteilt im Raum und blicken nach Vorne, außerdem steht Referent Johannes in der Mitte.

Diese Woche tauschen die beiden Mobilreferent:innen Petra und Johannes ihre üblichen Einsatzgebiete. Daher ist Petra gerade in Bayern unterwegs und Johannes in Schleswig-Holstein. Nach einer Übernachtung im schönen, an der Schlei gelegenen, Schleswig stand heute die erste Veranstaltung für Johannes auf dem Programm. Dabei ging es auf Einladung vom Ortskulturring Schuby in die, am Rande der Schleswigschen Geest gelegene, Gemeinde Schuby. Dort drehte sich den Nachmittag über, in einer Informationsveranstaltung, alles rund um das Thema Desinformation, Falschnachrichten und Filterblasen.

Trotz des leider sehr regnerischen Wetters war das Interesse in Schuby groß. Mit 35 Teilnehmenden war der Raum fast bis auf den letzten Platz gefüllt. 

Zunächst ging es darum was sogenannte Fake News sind und warum im wissenschaftlichen Diskurs stattdessen von Misinformationen (unabsichtlich verbreitete Falschnachrichten) und Desinformationen (absichtlich verbreitete Falschnachrichten) gesprochen wird. Anschließend wurde Schritt für Schritt besprochen wie sich Falschnachrichten entlarven lassen. Dabei wurde auch von mehreren Teilnehmenden, das Thema KI angesprochen. So war z.B. eine Frage ob es mittels KI bereits möglich ist Stimmen nachmachen zu lassen und wie das funktioniert. Außerdem stieß auch das Thema der Faktenchecks auf großes Interesse. Dabei bemerkte ein Teilnehmer richtig, dass natürlich auch Faktencheck-Seiten nicht unfehlbar sind.

Gegen Ende der Veranstaltung hatten dann die Teilnehmenden noch die Gelegenheit ihr heute erlerntes Wissen praktisch anzuwenden, indem sie selbst einschätzen konnten, ob es sich bei einer Meldung um eine wahre, oder falsche Nachricht handelt. Dies klappte auch im großen und ganzen gut, aber auch hier wurde wieder deutlich, dass es leider nicht immer eindeutig ist, ob eine Nachricht eine Falschnachricht ist. Wichtig ist vor allem sich dessen bewusst zu sein und Dinge auch kritisch zu hinterfragen.

A propos Kritik: für Johannes gab es statt Kritik nach der Veranstaltung viel Lob und sofort wurde von Vielen der Wunsch nach einem erneuten Besuch vom Digitalen Engel geäußert. Bis es vielleicht wieder so weit ist, gibt es aber ja auch unsere Online-Veranstaltungen und bereits, unter anderem, diese Anlaufstellen für Unterstützung zu digitalen Themen in der Region:

Regionale Angebote

  • AWO Begegnungsstätte Schleswig: Jeden Freitag von 10 Uhr bis 11:30 Uhr bietet Bundesfreiwilligendienstlerin Anna eine digitale Sprechstunde an. Das Angebot ist kostenfrei. Kommen Sie einfach mit Ihren individuellen Fragen rund um die digitale Welt in die Begegnungsstätte (Bahnhofstraße 16, 24837 Schleswig). Bitte bringen Sie bei Fragen am eigenen digitalen Gerät (Smartphone, Tablet oder Laptop) das entsprechende Gerät mit. Bei Rückfragen können Sie sich an die AWO Begegnungsstätte wenden: Telefon: 04621 33171 und E-Mail: awo-schleswig@outlook.de
  • Volkshochschule der Stadt Schleswig: verschiedene PC, Smartphone- und Tablet-Kurse, z.B. Kurs: Smartphones und Tablets als Alltagshelfer für Senior*innen (ab Di., 23.9., 10.00 Uhr), Königstraße 30, 24837 Schleswig, Tel.: 04621 814 860, E-Mail: vhs@schleswig.de, Internet: www.vhs-schleswig.de 

Überregionale und Online-Angebote