Digitaler Engel zu Besuch: Desinformation, Falschnachrichten und Filterblasen

-

TSV Karby
Schulweg 6
24398 Karby
Deutschland

Image
In einem großen, aber dunklerem Raum sitzen an einem großen und zwei kleinen Tischen knapp unter 20 Senior:innen. Das Foto ist im Weitwinkel aufgenommen, damit alle Personen auf das Bild passen.

Nach einem erfolgreichen Vormittag in Eckernförde ging es für Petra am Nachmittag weiter in den kleinen Ort Karby – auf der Halbinsel Schwansen gelegen und umgeben von Feldern und Nähe zur Ostsee. Eingeladen hatte erneut der Sozialverband Deutschland (SoVD), Ortsverband Nordschwansen, der sich schon im vergangenen Jahr um den ersten Besuch des Digitalen Engels bemüht hatte.

Damals ging es um Grundlagen im Umgang mit Smartphone und Tablet – heute stand ein aktuelles und wichtiges Thema im Mittelpunkt: Desinformation im Netz. Der Bedarf an Aufklärung ist groß, und so kamen wieder engagierte Senior:innen zusammen, die nicht nur verstehen wollten, wie man Falschinformationen erkennt, sondern auch, welche Absichten und Mechanismen dahinterstecken.

Petra führte systematisch durch das Thema und gab wertvolle Einblicke in die Welt der digitalen Irreführung. Besonders anschaulich wurde es mit einer einprägsamen Eselsbrücke, die auch die Teilnehmenden schnell verinnerlichten: Die drei „P“ der Desinformation – ein Modell, das auf die Aufklärungsarbeit von klicksafe.de zurückgeht:

  1. Propaganda: Ziel ist es, politische Meinungen zu beeinflussen, etwa durch gezielte Desinformation in sozialen Netzwerken. Nicht selten mischen auch staatliche Akteure mit. Misstrauen gegenüber Medien oder demokratischen Institutionen wird gezielt gestreut.
  2. Profit: Manche Desinformation dient schlicht dem Geldverdienen. Reißerische Falschnachrichten oder erfundene Geschichten sorgen für Klicks, Likes oder Werbeeinnahmen. „Clickbaiting“ ist hier das Stichwort.
  3. Provokation: Manche Inhalte sollen vor allem aufwühlen, spalten oder emotionalisieren – auch ohne konkreten finanziellen oder politischen Nutzen. Sie zielen auf Polarisierung, Unruhe oder bewusste Störung des digitalen Diskurses.

Im gemeinsamen Gespräch wurde diskutiert, wie Desinformation verbreitet wird: über Kettenbriefe auf WhatsApp, täuschend echte gefälschte Webseiten oder manipulierte Bilder und Videos. Petra zeigte praktische Beispiele und gab Hinweise, wie man Fakes erkennt und mit ihnen umgeht – etwa durch Quellenprüfung, das Nutzen von Faktencheck-Portalen oder gesundes Misstrauen gegenüber reißerischen Schlagzeilen.

Auch eigene Erfahrungen der Teilnehmenden wurden eingebracht, wodurch ein reger Austausch entstand – mit vielen Aha-Momenten.Der SoVD Nordschwansen zeigte sich einmal mehr als engagierter Kooperationspartner. Auch bei der zweiten Veranstaltung mit dem Digitalen Engel war das Interesse groß – und der Wunsch nach einem weiteren Besuch im nächsten Jahr wurde mehrfach geäußert.

Regionale Angebote 

Seniorenbeirat Kappeln 

Der Seniorenbeirat in Kappeln organisiert gemeinsam mit VHS-Dozent Manfred Wachtel seit zwei Jahren Smartphone-Kurse für Senior:innen. Die Kurse finden in Kappeln im „Bunten Haus“ in der Hindenburg Straße 2a statt und kosten 40 € pro Person. Bei der Anmeldung kann für weitere 9 € auch ein Papierausdruck des gesamten Kursinhaltes zum späteren Nachlesen bestellt werden. Ein neuer Kurstermin steht noch nicht fest. Sie können sich beim Vorsitzenden Claus Peter Holz vom Seniorenbeirat Kappeln für den nächsten Kurs vormerken lassen: clauspeterholz@t-online.de

Volkshochschule Damp

Alternativ können Sie auch den nächsten Smartphone-Kurs von VHS-Dozent Manfred Wachtel an der VHS Damp besuchen. Die Termine werden im neuen Programm für die zweite Jahreshälfte veröffentlicht. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie telefonisch unter 043 52 / 91 15 81 oder per E-Mail an vhs-dam@amt-schlei-ostsee.de.        

Überregionale und Online-Angebote