Digitaler Engel: Desinformation, Falschnachrichten, Filterblasen
Seniorenstützpunkt im MehrGenerationenHaus Celle
Fritzenwiese 46
29221 Celle
Deutschland
In dieser Woche ist Theresa mit dem Petra-Mobil in Niedersachsen unterwegs. Heute führten wir auf Einladung des SPN- Seniorenstützpunktes Celles gleich zwei Informationsveranstaltungen im dortigen Mehrgenerationenhaus in der Stadt Celle durch. Wussten Sie zum Beispiel, dass es in Celle das wohl älteste Hängeklo Deutschlands gibt und Rouladen auch roh gegessen werden? Dies sind keine Desinformationen, die wir in unserer heutigen Veranstaltung thematisierten.
Zu Beginn zeigte Theresa einige Beispiele von Desinformationen beispielsweise zu Wahlen oder zu einer Ticketkontrolle in der Bahn.
Den meisten Teilnehmenden begegnet meist der Begriff Fake News. Was diesen von den Begriffen Desinformation und Misinformation unterscheidet erläuterte Theresa.
Wie von vielen richtig vermutet, werden Desinformationen verbreitet, um politisch Einfluss zu nehmen oder zusätzliche Geldeinnahmen zu erzielen. Weitere Motive stellte unsere Mobilreferentin vor. Desinformationen werden auch mithilfe von sogenannten Deepfakes, im Deutschen gefälschte Fotos oder Videos, verbreitet. Gemeinsam übten wir mithilfe der Which Face Is Real? echte von KI-generierten Bildern zu unterscheiden.
Eine Teilnehmerin äußerte, dass es Falschnachrichten schon immer gab, beispielsweise durch schlechten Journalismus. Das Problem an der digitalen Welt ist allerdings, dass sich Falschnachrichten deutlich schneller verbreiten. Über die unterschiedlichen Wege sprachen wir ausführlich.
Viele fragten bereits am Anfang, wie sie Desinformation erkennen können. Die einzelnen Schritte gingen wir Schritt für Schritt anhand der Checkliste Faktisch betrachtet – Fit gegen Fake News durch und thematisierten hierbei unterschiedliche Faktenchecks. Hierbei demonstrierte Theresa auch eine Erweiterung im Browser, mit der die Glaubwürdigkeit von unterschiedlichen Quellen – auf Wunsch der Teilnehmenden auch die Glaubwürdigkeit der regionalen Zeitung – überprüft werden kann. Nach den zahlreichen Informationen testeten wir gemeinsam Falschnachrichten zu entlarven, was größtenteils gelang.
Wenn auch Sie Ihr Wissen zu unterschiedlichsten digitalen Themen erweitern möchten, so sind wir heute Nachmittag erneut im Mehrgenerationenhaus mit dem Thema Sprachassistenten zu Gast. Aber auch der Computertreff des SPN Senioren- und Pflegestützpunkt Celle und die Organisationen in Celle bieten Ihnen umfangreiche Schulungsangebote.
Regionale Angebote
- Computertreff des SPN Senioren- und Pflegestützpunkt Celle: Seit April 2020 ist der SPN Senioren- und Pflegestützpunkt Celle Digital-Kompass-Standort. Ehrenamtliche helfen im Computertreff bei Fragen und Problemen rund um Smartphone, Laptop und Co. persönlich weiter. Die Treffen finden im Seniorenstützpunkt im MehrGenerationenHaus, Fritzenwiese 46, 29221 Celle statt. Die genauen Termine finden Sie hier. Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch unter der 05141/9013101, per E-Mail an info@senioren-celle.de oder im Internet auf www.senioren-celle.de. Um telefonische Anmeldung wird gebeten. Bitte bringen Sie Ihre eigenen Geräte (falls vorhanden) mit. Eine Geräteausleihe ist ebenfalls möglich.
- Smartphone- und Tablet-Kurs beim DRK Ortsverein Celle e.V.: Der DRK Ortsverein Celle bietet einen Smartphone- und Tablet-Kurs an. Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmenden die Scheu im Umgang mit dieser Technik zu nehmen. Vermittelt wird unter anderem, welche Funktionen die Geräte bieten, wie sie gestartet und bedient werden und wo der Nutzen, auch im Vergleich zu einem PC, liegt. In kleinen Arbeitsgruppen mit höchstens zehn Teilnehmenden wird individuell auf Fragen eingegangen. Weitere Informationen und den Termin für den nächsten Kursstart erhalten Sie telefonisch unter der 05141 37477-10, per E-Mail an info@ov-celle.de oder unter www.ov-celle.drk.de
- Sprechstunden des Seniorenbeirats Celle: Jeden Mittwoch von 10-12 Uhr steht das Team des Seniorenbeirates zu altersrelevanten Fragen in seinen Räumlichkeiten im Alten Rathaus (Markt 14, 29221 Celle) zur Verfügung. Inhaltlich können das Themen rund um Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung, Wohnen im Alter, Infos zu Trickbetrug und vieles mehr sein. Entsprechende Vordrucke und Broschüren sind vor Ort kostenfrei erhältlich. Für all jene, welchen den persönlichen Kontakt vermeiden möchten, steht der Beirat im o. g. Zeitfenster auch telefonisch zur Verfügung. Unter der 05141 128922 oder via E-Mail unter seniorenbeirat@celle.de können Anliegen auch auf die Distanz geklärt werden.
- Volkshochschule Celle: Die VHS Celle bietet regelmäßig Einsteiger-Kurse für verschiedene digitale Geräte (Smartphone, Tablet, Laptop, PC) an. Das aktuelle Programm erhalten Sie in der Geschäftsstelle (Trift 20, 29221 Celle) oder online auf www.vhs-celle.de. Die Mitarbeitenden der VHS stehen Ihnen bei Fragen und zur Anmeldung telefonisch unter der 05141 9298-0 oder per E-Mail info@vhs-celle.de zur Verfügung.
- Angebote in den Gemeinden im Landkreis Celle: In den Gemeinden des Landkreises Celle gibt es ebenfalls Digitalangebote. Infos hierzu gibt es über die Außenstellen des SPN Senioren- und Pflegestützpunkt Celle.
Überregionale und Online-Angebote
- Erklärvideos des Digitalen Engels und weitere Materialien
www.digitaler-engel.org/materialien - Digitalführerschein (DiFü)
www.difü.de - Stiftung Digitale Chancen
www.digitale-chancen.de - Servicestelle „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“
www.wissensdurstig.de - Digital-Kompass: Kostenfreies Angebot zum Erlernen digitaler Kompetenzen für Menschen mit Seh-, Hör- oder Mobilitätsbeeinträchtigung www.digital-kompass.de
- Nie zu alt fürs Internet! – Broschüre zum Einstieg in das Internet
www.bmfsfj.de/publikationen