Digitaler Engel zu Besuch: Smartphone - und Tablet Grundlagen

-

Mehrgenerationenhaus Golßen
Friedensstraße 5
15938 Golßen
Deutschland

Image
Neun Senior:innen sitzen an zwei Tischreihen und lächeln in die Kamera. Auf den Tischen liegen Smartphones und Zettel.

Vom Landkreis Elbe-Elster ging es für unsere Mobilreferentin Petra heute weiter in den Landkreis Dahme-Spreewald – genauer gesagt in das rund 2.500 Einwohner:innen zählende Golßen. Eingeladen hatte das Mehrgenerationenhaus Golßen, das sich seit Jahren als zentraler Treffpunkt für alle Generationen etabliert hat.

Bis zum vergangenen Jahr fand dort regelmäßig ein Smartphone-Kurs statt, doch seit der Kursleiter nicht mehr aktiv ist, blieb eine Lücke. Da kam der Digitale Engel wie gerufen!

Neun Senior:innen – darunter drei Damen, die den früheren Kurs bereits besucht hatten – fanden sich heute im MGH ein. Alle hatten ein Smartphone dabei, einige zusätzlich ihren Laptop. Zwar verfügten viele über erste Erfahrungen, doch Unsicherheiten blieben – vor allem bei grundlegenden Themen. Ziel des Treffens war es, genau diese Hürden abzubauen und den Teilnehmenden mehr Sicherheit im Umgang mit der digitalen Welt zu geben.

Petra startete mit einem kleinen Quiz: Was heißt eigentlich Smartphone übersetzt? Ein Senior, der zehn Jahre in Asien gelebt hatte, wusste sofort die Antwort – und übernahm im Laufe der Veranstaltung gleich mehrfach die Rolle des Übersetzers. So half er beim Verständnis englischer Begriffe wie Touchscreen oder Update.

Anschließend erklärte Petra die Unterschiede zwischen WLAN, öffentlichem WLAN und mobilen Daten. „WLAN bleibt zu Hause“, erklärte sie anschaulich, „und sobald wir das Haus verlassen, benötigen wir mobile Daten, um online zu bleiben.“ Gleichzeitig betonte sie: Wer mit dem WLAN verbunden ist, verbraucht keine mobilen Daten – ein wichtiger Hinweis, um das Datenvolumen zu schonen. Wie hoch der persönliche Datenverbrauch ist, hängt wiederum stark von der individuellen Nutzung ab – etwa ob man Videos streamt, E-Mails abruft oder Apps nutzt.

Im nächsten Teil ging es genau darum: Apps. Was sind sie, wofür braucht man sie, und worauf sollte man beim Herunterladen achten? Petra führte Schritt für Schritt durch den Prozess – von der Suche im Play Store über das Prüfen der App-Informationen bis hin zur Installation. Jede Person durfte anschließend selbst eine App ihrer Wahl installieren. Mit etwas Übung und Geduld klappte das bei allen hervorragend – ein sichtbarer Erfolg, der für strahlende Gesichter sorgte.

Nach einer abschließenden Fragerunde in der Gruppe nahm sich Petra noch viel Zeit für individuelle Anliegen: Wie wechsle ich von Windows 10 auf 11? Wie führe ich ein Update durch? Wie lege ich den Fingerabdruck zum Entsperren an? Wie trage ich Kontakte ein oder schreibe E-Mails? Und wie verlängere ich die Bildschirmzeit?

Geduldig beantwortete Petra alle Fragen und blieb fast doppelt so lange wie ursprünglich geplant. Erst als wirklich alle Anliegen geklärt waren, verabschiedete sie sich herzlich. Dann ging es für sie weiter nach Kolkwitz, wo morgen die nächste Veranstaltung auf sie wartet.

Regionale Angebote 

Volkshochschule Dahme-Spreewald

Die VHS Dahme-Spreewald bietet an verschiedenen Standorten regelmäßig Kurse rund um digitale Themen. Ein Blick in das jeweils aktuelle Semesterprogramm lohnt sich!

Weitere Informationen und Anmeldung: 
Adresse:    Logenstraße 17, 15709 Lübben (Spreewald)
Telefon:    03546 20-1060
E-Mail:      vhs@dahme-spreewald.de 
Internet:   www.vhs-dahme-spreewald.de 

Überregionale und Online-Angebote