Digitaler Engel zu Besuch: Desinformation, Falschnachrichten und Filterblasen
Freiwilligen-Agentur Altmark
Hallstraße 49
39576 Stendal
Deutschland
Nach der gut besuchten Vormittagsveranstaltung im Landkreisamt ging es für Petra am Nachmittag nur wenige Meter weiter in die Kleine Markthalle Stendal. Sie ist ein lebendiger Treffpunkt für Kultur, Veranstaltungen und Begegnungen mitten in der Stadt. Getragen wird sie von der Freiwilligen-Agentur Altmark e. V., die seit Jahren bürgerschaftliches Engagement in Stendal fördert und Räume für Austausch, Projekte und Ehrenamt bietet. Für Petra war es bereits der dritte Besuch hier – und die Wiedersehensfreude mit den bekannten Gesichtern war groß.
Das heutige Thema lautete Desinformation – und die Resonanz war entsprechend stark: Volles Haus, sogar eine Gruppe junger Menschen schaute vorbei, um sich ebenfalls über den Umgang mit Falschinformationen zu informieren. Direkt nebenan erschwerte eine laute Straßenbaustelle die Akustik, doch Petra ließ sich davon nicht beirren und führte souverän durch das Programm.
Zu Beginn wählte sie ein aktuelles Beispiel, um ins Thema einzuführen. Danach folgte die Begriffsabgrenzung: Fake News sind in der Regel irreführende oder falsche Nachrichten, die häufig emotional zugespitzt werden, während Misinformation die unbeabsichtigte Verbreitung von falschen Informationen beschreibt. Desinformation dagegen ist die gezielte und absichtliche Streuung von falschen oder manipulierten Inhalten, oft mit politischem, wirtschaftlichem oder ideologischem Hintergrund.
Im nächsten Schritt ging es um die Mechanismen der Verbreitung: ob über soziale Netzwerke, Messenger-Dienste, fragwürdige Webseiten oder manipulierte Bilder und Videos. Auch verschiedene Arten von Desinformation wurden beleuchtet, von komplett erfundenen Nachrichten über aus dem Kontext gerissene Bilder bis hin zu Deepfakes.
Die Teilnehmenden waren aktiv eingebunden – es entwickelte sich ein lebendiger Austausch, in dem eigene Erfahrungen, Unsicherheiten und Fragen zur Sprache kamen. Gleichzeitig wurde deutlich, dass es keine Zauberformel gibt, die einen sofort immun gegen Desinformation macht. Ernüchterung ja, aber auch viel Dankbarkeit für die klaren Orientierungshilfen, die Petra gab.
Am Ende gingen die Teilnehmenden mit dem Gefühl nach Hause, sensibilisiert zu sein – und auch mit dem Wissen, dass kritisches Hinterfragen eine dauerhafte Aufgabe ist. So endete der Stendaler Auftakttag mit zwei gut gefüllten Veranstaltungen. Morgen geht es für Petra weiter nach Seehausen und Tangermünde.
Regionale Angebote
Freiwilligen-Agentur Altmark e.V.
In der Kleinen Markthalle (Hallstraße 49, 39576 Stendal) findet jeden Dienstag ab 14 Uhr eine kostenlose Handy-Schulung für Anfänger:innen und Fortgeschrittene statt. Für alle Modelle und Marken – egal ob Android oder Apple-Geräte. Eine vorherige Anmeldung ist erwünscht.
Weitere Informationen und Anmeldung:
Telefon: 03931 / 56 56 320
E-Mail: info@fa-altmark.de
Internet: www.fa-altmark.de
Technik PiA
Ziel des Projektes „Technik PiA“ ist es, älteren Menschen durch digitales Wissen die Teilhabe an der modernen Gesellschaft zu ermöglichen. Technik PiA geht vorrangig in ländliche Regionen, wo es keine Angebote zum Wissensaufbau gibt, und hält einen kostenfreien Kurs von max. 6 Einheiten. Für das Zustandekommen eines Kurses an Ihrem Wohnort braucht es nur einen Raum (ideal barrierefreier Zugang), mind. vier Teilnehmende und eine Ansprechperson vor Ort.
Weitere Informationen und Kursanfrage:
Telefon: 0152- 25643531
E-Mail: anne.heitzmann@pia-magdeburg.de (Anne Heitzmann) und inga-besser@pia-magdeburg.de (Inga Besser)
Überregionale und Online-Angebote
- Erklärvideos des Digitalen Engels und weitere Materialien
www.digitaler-engel.org/materialien - Digitalführerschein (DiFü)
www.difü.de - Stiftung Digitale Chancen
www.digitale-chancen.de - Servicestelle „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“
www.wissensdurstig.de - Digital-Kompass: Kostenfreies Angebot zum Erlernen digitaler Kompetenzen für Menschen mit Seh-, Hör- oder Mobilitätsbeeinträchtigung www.digital-kompass.de
- Nie zu alt fürs Internet! – Broschüre zum Einstieg in das Internet
www.bmfsfj.de/publikationen