Digitaler Engel zu Besuch: Digitaler Nachlass

-

nettekieler Ehrenamtsbüro
Andreas-Gayk-Straße 31
24103 Kiel
Deutschland

Image
In einem sehr großen Veranstaltungsraum sitzen acht Personen an Tischen in U-Form. Zwei Personen wollten nicht fotografiert werden.

Nach der ersten Veranstaltung in Kiel zum Thema Desinformation fand am Nachmittag im selben Raum die zweite Veranstaltung des Tages mit dem nettekieler Ehrenamtsbüro statt – diesmal zum Thema „Digitaler Nachlass". Zehn Teilnehmende kamen zusammen, einige waren bereits am Vormittag dabei, andere kamen neu hinzu.

Die Motivation war hoch – auch wenn sich bisher niemand intensiver mit dem Thema beschäftigt hatte. Petra stellte zunächst die Frage: Was gehört eigentlich alles zum digitalen Nachlass? Schnell wurde klar: Es geht nicht nur um Online-Konten, sondern auch um Geräte und die darauf gespeicherten Dateien. Besonders wichtig: der Zugang zu diesen Daten – etwa der Sperrcode für das Smartphone.

Petra leitete die Gruppe dann durch den ersten Schritt: eine persönliche Bestandsaufnahme. Jede Person schrieb für sich auf, welche digitalen Spuren sie hinterlässt – von E-Mail-Konten über soziale Netzwerke bis hin zu Cloud-Speichern. Ebenso wichtig: Zugangsdaten notieren und vermerken, was mit den Daten im Todesfall geschehen soll.

Diese Übersicht kann sowohl analog (auf Papier) als auch digital festgehalten werden. Der zweite Schritt ist ebenso wichtig: Vertrauensperson(en) einweihen, damit im Ernstfall jemand Zugriff auf die Daten hat.

So ist der Digitale Nachlass an sich ist zwar schnell erklärt – aber nicht immer schnell erledigt. Dennoch gingen alle Teilnehmenden motiviert nach Hause, sich nun aktiv um dieses wichtige Thema zu kümmern.

Auch Petra beendete motiviert ihre letzte Veranstaltung in dieser Woche. In der nächsten Woche tauschen dann unsere Mobilreferent:innen Johannes und Petra die Mobile. Johannes wird dann für eine Woche in Norddeutschland unterwegs sein, während unsere Petra Bayern (un)sicher machen wird. 😊

Regionale Angebote 

Projekt Patenenkel*in vom nettekieler Ehrenamtsbüro

Sie haben Fragen zu Ihrem Smartphone, Tablet oder Laptop? Dann machen Sie beim Projekt Patenenkel*in mit! Die Präsenz-Treffen sind zeitlich flexibel. Einmalige oder regelmäßige Treffen sind möglich. Ein Treffen dauert ungefähr eine Stunde. Anmeldung? Fragen? Melden Sie sich einfach beim nettekieler Ehrenamtsbüro per E-Mail bei anila.eid@nette-kieler.de oder telefonisch unter 0160 93 04 58 19.      

Anna - Anlaufstelle Nachbarschaft

Gemeinsam mit den Trägern Arbeiterwohlfahrt Kiel (AWO), Diakonie Altholstein, Deutsches Rotes Kreuz (DRK) sowie Stadtteilnetzwerk nördliche Innenstadt Kiel e.V. (NiKi) hat die Landeshauptstadt Kiel die Anlaufstellen Nachbarschaften, kurz anna, in den Kieler Ortsteilen etabliert. Die annas sind Anlaufstellen für alle Nachbar:innen, die den Fokus auf ein gutes Leben im höheren Lebensalter legen. Die Schwerpunkte liegen bei der Beratung, Vernetzung und bei der Gestaltung von freiwilligem Engagement. Wo genau in Ihrer Nähe eine Anlaufstelle ist, sehen Sie auf der Internetseite www.kiel.de/de/gesundheit_soziales/aelterwerden/anlaufstelle_nachbarschaft.php. ei Fragen steht Ihnen auch Katharina Bieler von der Landeshauptstadt Kiel telefonisch (0431/ 901 33 31) oder per E-Mail (katharina.bieler@kiel.de) zur Verfügung. 

SeniorenNet Kiel

Der Verein möchte älteren Menschen den Umgang mit elektronischen Medien erleichtern und sie befähigen, diese Medien als selbstverständliche Instrumente ihres Alltags aktiv und kreativ zu nutzen. Das SeniorenNet Kiel bietet verschiedene Lerntreffangebote in Kooperation mit dem Offenen Kanal Kiel an, unter anderem Laptoptreffs, Treffen zu Android-Smartphones sowie iPhones. Weitere Informationen telefonisch unter 0431 – 9799 5931, per E-Mail an kontakt@snkiel.de oder auf der Internetseite www.snkiel.de.   

Überregionale und Online-Angebote