Digitaler Engel zu Besuch: Desinformation, Falschnachrichten und Filterblasen

-

nettekieler Ehrenamtsbüro
Andreas-Gayk-Straße 31
24103 Kiel
Deutschland

Image
In einem sehr großen Raum sitzen ca. 13 Personen an Tischen, die in einer U-Form aufgestellt sind. Im Vordergrund steht ein Tisch mit einem Laptop und ein kleiner Schrank mit einem Beamer.

Heute war unsere Mobilreferentin Petra gleich doppelt im Einsatz im Kiel – erneut auf Einladung des nettekieler Ehrenamtsbüros. Petra war hier nicht zum ersten Mal und freute sich über das Wiedersehen. 

Bereits um 9 Uhr trafen die ersten Besuchenden ein – obwohl die Veranstaltung offiziell erst um 10 Uhr begann. Insgesamt nahmen 13 Personen teil, darunter vier Damen, die bereits im vergangenen Jahr dabei waren.

Im Fokus stand heute Vormittag das Thema Desinformation. Gleich zu Beginn klärte Petra mit den Teilnehmenden grundlegende Begriffe: Was unterscheidet Fake News, Desinformation und Misinformation? Besonders beim Begriff „Fake News" wurde deutlich: Er wird oft verwendet, um politischen Gegner:innen oder Medien pauschal die Legitimität abzusprechen – eine Strategie der Delegitimation. Misinformation beschreibt falsche Informationen, die ohne böse Absicht verbreitet werden. Desinformation hingegen geschieht gezielt – mit klarer Absicht. Doch warum verbreiten Menschen bewusst Falschinformationen? Petra erklärte: Häufige Motive sind Profit, politische Propaganda oder reine Provokation.

Damit die Teilnehmenden Desinformation besser erkennen können, gab Petra praktische Tipps:

  • Quellen prüfen und nicht nur Überschriften lesen
  • Inhalte mit seriösen Medienberichten abgleichen
  • Bildersuche nutzen, um manipulierte oder aus dem Kontext gerissene Bilder zu entlarven

Besonders spannend: Petra gab Einblicke in die forensische Bildanalyse, wie sie Journalist:innen nutzen, um Manipulationen sichtbar zu machen. Am Ende konnten die Teilnehmenden selbst anhand realer Beispiele üben, Falschinformationen zu enttarnen.

Der Erkenntnisgewinn war bei allen Teilnehmenden groß. Man kann sich leider nicht zu 100 % gegen Desinformation schützen, aber die heutige Veranstaltung hat die Teilnehmenden auf jeden Fall sehr gut für das Thema sensibilisiert. 

Nach einer Mittagspause ging es dann am Nachmittag mit der zweiten Veranstaltung. Alle Infos dazu lesen Sie in diesem Tagebuch-Eintrag

Regionale Angebote 

Projekt Patenenkel*in vom nettekieler Ehrenamtsbüro

Sie haben Fragen zu Ihrem Smartphone, Tablet oder Laptop? Dann machen Sie beim Projekt Patenenkel*in mit! Die Präsenz-Treffen sind zeitlich flexibel. Einmalige oder regelmäßige Treffen sind möglich. Ein Treffen dauert ungefähr eine Stunde. Anmeldung? Fragen? Melden Sie sich einfach beim nettekieler Ehrenamtsbüro per E-Mail bei anila.eid@nette-kieler.de oder telefonisch unter 0160 93 04 58 19.      

Anna - Anlaufstelle Nachbarschaft

Gemeinsam mit den Trägern Arbeiterwohlfahrt Kiel (AWO), Diakonie Altholstein, Deutsches Rotes Kreuz (DRK) sowie Stadtteilnetzwerk nördliche Innenstadt Kiel e.V. (NiKi) hat die Landeshauptstadt Kiel die Anlaufstellen Nachbarschaften, kurz anna, in den Kieler Ortsteilen etabliert. Die annas sind Anlaufstellen für alle Nachbar:innen, die den Fokus auf ein gutes Leben im höheren Lebensalter legen. Die Schwerpunkte liegen bei der Beratung, Vernetzung und bei der Gestaltung von freiwilligem Engagement. Wo genau in Ihrer Nähe eine Anlaufstelle ist, sehen Sie auf der Internetseite www.kiel.de/de/gesundheit_soziales/aelterwerden/anlaufstelle_nachbarschaft.php. ei Fragen steht Ihnen auch Katharina Bieler von der Landeshauptstadt Kiel telefonisch (0431/ 901 33 31) oder per E-Mail (katharina.bieler@kiel.de) zur Verfügung. 

SeniorenNet Kiel

Der Verein möchte älteren Menschen den Umgang mit elektronischen Medien erleichtern und sie befähigen, diese Medien als selbstverständliche Instrumente ihres Alltags aktiv und kreativ zu nutzen. Das SeniorenNet Kiel bietet verschiedene Lerntreffangebote in Kooperation mit dem Offenen Kanal Kiel an, unter anderem Laptoptreffs, Treffen zu Android-Smartphones sowie iPhones. Weitere Informationen telefonisch unter 0431 – 9799 5931, per E-Mail an kontakt@snkiel.de oder auf der Internetseite www.snkiel.de.

Überregionale und Online-Angebote