Digitaler Engel zu Besuch: Reiseplanung vom Sofa aus

-

Feuerwehrhaus
Kurzenlandskoppel 2
23896 Nusse
Deutschland

Image
Neun Teilnehmende sitzen an drei Tischreihen im Feuerwehrhaus in Nusse und blicken nach vorne in die Kamera. Auf den Tischen liegen Materialien.

Nach dem Stopp in Glinde am Vormittag ging es für Petra heute Nachmittag zu ihrer letzten Veranstaltung in dieser Woche. Auf Einladung des Sozialverbands Ortsvereins Nusse (SoVD Nusse) war sie in Nusse im Kreis Herzogtum Lauenburg zu Besuch.

Die Gemeinde Nusse liegt im südlichen Schleswig-Holstein zwischen Lübeck und Mölln und zählt rund 1.000 Einwohner:innen. Trotz der ländlichen Lage zeigt sich die Dorfgemeinschaft immer wieder als äußerst offen und engagiert, wenn es um digitale Themen geht.

Petra war nicht zum ersten Mal vor Ort: Bereits 2023 hatte sie gemeinsam mit dem SoVD zwei gut besuchte Workshops zu den Grundlagen der Smartphone- und Tabletnutzung angeboten. Im vergangenen Jahr setzte ihre Kollegin Theresa diese Reihe fort – nun durfte Petra erneut in den Norden reisen. Diesmal im Gepäck: das Thema „Reiseplanung vom Sofa aus“.

Die Veranstaltung fand wie gewohnt in angenehmer, vertrauter Atmosphäre statt – neun Teilnehmende hatten sich eingefunden, die Mehrheit davon Frauen. Petra begann mit einer offenen Runde: Welche digitalen Fragen oder Wünsche haben die Teilnehmende zum heutigen Thema mitgebracht? Die Antworten waren eindeutig:

  • DB App und HVV App: Gemeinsam wurden die beiden Mobilitäts-Apps heruntergeladen, geöffnet und Schritt für Schritt erklärt. Wie buche ich ein Ticket? Wo finde ich Verbindungen? Was kostet die Fahrt?
  • Google Maps und Sprachsteuerung: Der Weg von A nach B wurde nicht nur per Tipp-Eingabe demonstriert – auch über die Sprachsteuerung. Petra erklärte, wie man Google Maps effizient nutzt, etwa mit der Routenplanung für Bus, Bahn oder zu Fuß.
  • Google Assistant: Ein weiteres Thema war der digitale Sprachassistent von Google. Wie funktioniert er? Welche Sprachbefehle sind möglich? Petra zeigte ein ganz praktisches Beispiel – das Stellen eines Weckers.

Am Ende der Veranstaltung war die Stimmung gelöst, positiv – und vor allem: voller neuer Erkenntnisse. Die Teilnehmenden waren dankbar, fühlten sich sicherer im Umgang mit ihren Geräten – und freuen sich schon jetzt auf ein Wiedersehen mit dem Digitalen Engel.

Für Petra war es ein schöner Abschluss einer ereignisreichen Woche mit insgesamt fünf Einsätzen in zwei Bundesländern– und ein erneuter Beweis dafür, wie wertvoll die Kooperationen mit lokalen Sozial- und Seniorenverbänden sind, um digitale Teilhabe vor Ort zu fördern.

Regionale Angebote 

Volkshochschule Sandesneben-Nusse e.V.

Die VHS Sandesneben-Nusse bietet in regelmäßigen Abständen Kurse zum sicheren und souveränen Umgang mit dem Smartphone und Co. Das nächste Programmheft wird im Sommer 2025 veröffentlicht. Die neuen Kurse starten voraussichtlich im September 2025. Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch unter der 04534/ 210 29 34 oder per E-Mail an info@vhs-sandesneben-nusse.de. Das Programm wird auch auf der Internetseite der VHS veröffentlicht: www.vhs-sandesneben-nusse.de  

Seniorenbeirat Trittau

Der Seniorenbeirat Trittau bietet regelmäßig einen Smartphone-Kurs „Neugier kennt kein Alter!“ für Senior:innen im Bürgerhaus (Europaplatz 7. 22946 Trittau) an. Die nächsten Termine stehen noch nicht fest. Weitere Informationen erhalten Sie unter Seniorenbeirat@Trittau.de oder telefonisch unter 0172 2534320. 

Evangelische Familienbildungsstätte Ratzeburg

Die evangelische Familienbildungsstätte Ratzeburg bietet ebenfalls regelmäßig verschiedene Smartphone-Kurse an. Weitere Informationen zu aktuellen Kursen erhalten Sie per E-Mail an info@fbs-rz.de oder telefonisch unter der 04541 5262. Das Kursprogramm wird auch auf der Internetseite veröffentlicht: www.fbs-rz.de 

Überregionale und Online-Angebote