Digitaler Engel zu Besuch in Steinkirchen

-

REWE Parkplatz
Bürgerei 5-7
21720 Steinkirchen
Deutschland

Image
Petra (mitte) steht mit Wilfried (links) und Katja Brendt vom Seniorenservicebüro (rechts) am Info-Stand.

Nach vielen Wochen voller Veranstaltungen, Gespräche und Begegnungen endet die Tour des Digitalen Engels in Niedersachsen in dieser Woche mit drei letzten Stationen. Unsere Mobilreferentin Petra ist also ein letztes Mal in diesem Bundesland unterwegs, bevor es in der zweiten Wochenhälfte weiter nach Schleswig-Holstein geht.

Den Auftakt machte heute ein offenes Format in Steinkirchen – einer Gemeinde im Landkreis Stade, mitten im Alten Land gelegen. Auf Einladung des Landkreises Stade – genauen genommen vom Seniorenservicebüro Lühe mit Ansprechpartnerin Katja Brendt - stand Petra am Nachmittag mit dem Info-Mobil vor einem zentral gelegenen Supermarkt – ein in der Regel belebter Ort. Bei den heutigen Temperaturen blieb das Publikum insgesamt überschaubar. Dennoch kam es zu einigen besonders schönen und intensiven Begegnungen.

Eine Dame war gezielt gekommen: Frisch zurück aus Australien, wo sie ihre Tochter besucht hatte. Noch vor ihrer Reise hatte sie in der Zeitung von der Aktion in Steinkirchen gelesen, den Artikel ausgeschnitten und an ihren Kühlschrank gehängt – um den Termin auf keinen Fall zu verpassen. Sie brachte aufgrund schlechter Erfahrungen in Australien eine ganz konkrete Frage mit: Wie funktioniert eine kostengünstige Nutzung mobiler Daten im außereuropäischen Ausland? Petra erklärte ihr die wichtigsten Unterschiede zur EU-Regelung, was es mit Daten-Roaming auf sich hat und wie eSIMs im Ausland eingesetzt werden können – inklusive praktischer Tipps zur Auswahl von Anbietern.

Auch ein weiterer Gast sorgte für Freude: Wilfried aus Mönchengladbach, der gerade auf einem nahegelegenen Campingplatz Urlaub machte. Ursprünglich war er zum Supermarkt gekommen, um eine Prepaidkarte zu kaufen – denn: Im Hamburger Verkehrsverbund (HVV) lassen sich Fahrkarten nicht mehr bar bezahlen. Als er den Info-Stand des Digitalen Engels bemerkte, war sein Interesse geweckt. Kurze Zeit später kam er auf dem Fahrrad mit seinem brandneuen Tablet zurück.

Der Anlass war ein besonderer: Wilfried hatte heute Geburtstag. Sein Geschenk an sich selbst war das neue Tablet – und der digitale Engel wurde an diesem Tag spontan zum Geburtstagsengel. Petra half ihm dabei, das Gerät mit dem WLAN zu verbinden und stand für erste Fragen zur Nutzung zur Verfügung.

Ein schöner Auftakt in die letzte Niedersachsen-Woche – mit Begegnungen, die wieder einmal zeigen, wie sehr sich digitale Beratung und Alltagsgeschichten verbinden.

Regionale Angebote 

Mehrgenerationenhaus Horneburg

Im MGH Horneburg (Lange Str. 38, 21640 Horneburg) bieten Ehrenamtliche jeden Dienstag von 10-12 Uhr eine kostenfreie Sprechstunde rund um digitale Fragestellungen an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie bei Frau Daniela Subei telefonisch unter der 04163/868492.

Treffpunkt Internet-Café 50+ der EEB

Im Stadtteilhaus (Stadtteilhaus, Jorkerstr. 4-6, 21682 Stade) betreut Silke Pieper jeden Dienstag von 14:30 bis 17 Uhr das Internet-Café der EEB. Zur gleichen Zeit findet jeden Mittwoch ein Kurs statt. Eine Anmeldung ist erforderlich per E-Mail an eeb.stade@elvka.de oder telefonisch unter der 04141/ 62 048. Pro Besuch wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 4 € erhoben (oder 60 € für ein halbes Jahr). 

Computerstammtisch Niederelbe

Der Computerstammtisch Niederelbe trifft sich jeweils am 2. + 4. Dienstag + Mittwoch im Monat von 16 - 18 Uhr im Cafe Schöne Zeit (Poststraße 21, 21682 Stade). Wenn Sie interessiert sind an PC, Tablet oder Smartphone und zu der Generation 50+ gehören (gerne auch jünger) kommen Sie doch einfach mal vorbei. Es ist hierbei völlig unerheblich, ob Sie bereits Erfahrungen haben oder nicht. Ansprechpartner sind Harald Sandow und Ludger Michalczak. Weitere Informationen telefonisch unter der 0176/ 36 39 62 65. 

Volkshochschule Stade 

Die VHS Stade bietet regelmäßig verschiedene Kurse rund um digitale Geräte und Themen an. Das ganze Programm finden Sie auf der Internetseite www.vhs-stade.de. Informationen zum aktuellen Programm erhalten Sie auch telefonisch unter der 04141 40990 oder per E-Mail an info@vhs-stade.de

Überregionale und Online-Angebote