Digitaler Engel zu Besuch: Smartphone und Tablet - Grundlagen
Katholisches Altenpflegeheim St. Marien
Hag 33
04924 Bad Liebenwerda
Deutschland
Diese Woche beginnt die Tour des Digitalen Engels durch das südliche Brandenburg (in Nordbrandenburg waren wir schon Anfang des Jahres). In den kommenden Wochen werden unsere Mobilreferentinnen Petra und später auch Theresa in vielen brandenburgischen Gemeinden unterwegs sein, um Menschen vor Ort zu zeigen, wie sie die digitale Welt sicher und selbstbestimmt nutzen können. zum Tourauftakt ging es für Petra nach Bad Liebenwerda, eine charmante Kurstadt im Landkreis Elbe-Elster, bekannt für ihre Thermalquellen und das historische Stadtbild.
Hierhin eingeladen hatte das Katholische Altenpflegeheim St. Marien, wo sie mit Bewohner:innen des altersgerechten Wohnens über die Grundlagen der Smartphone- und Tabletnutzung sprach. Das Interesse war groß – die Teilnehmenden alle über 80 Jahre alt, darunter ein Mann, der sich bereits recht gut auskannte und sein Wissen auffrischen wollte.
Die Damen in der Runde starteten mit einer ganz grundlegenden Frage: „Was ist eigentlich ein Smartphone?“ Petra erklärte den Begriff Schritt für Schritt – vom Unterschied zum klassischen Handy über die wortwörtliche Übersetzung bis hin zur besonderen Funktionalität, die ein Smartphone vom reinen Telefon unterscheidet. Während man mit einem Handy vor allem telefoniert, eröffnet das Smartphone durch seine Internetfähigkeit eine ganze Welt voller Möglichkeiten.
Doch um diese Welt zu entdecken, braucht es eine stabile Verbindung ins Internet. Also zeigte Petra den Teilnehmenden, wie man sich mit einem WLAN verbindet – und das taten dann alle Teilnehmende erfolgreich! Danach ging es auf Entdeckungsreise: Die Teilnehmenden suchten gemeinsam das Symbol für den Play Store, fanden es und übten am Beispiel der App Flora Incognita, wie man eine App herunterlädt. Besonders begeistert war eine Teilnehmerin, deren Hobby die Pflanzenbestimmung ist – die App passte perfekt.
Beim Ausprobieren zeigte sich, wie vielfältig die digitale Welt ist. „Es gibt für jedes Interesse etwas – man muss nur wissen, wo man suchen soll“, erklärte Petra. Einige Teilnehmende waren danach voller Tatendrang und wollten unbedingt weiter üben, andere entschieden: „Telefonieren und vielleicht WhatsApp reichen mir völlig.“
So oder so: Ein gelungener Auftakt in Brandenburg – mit viel Neugier, neuen Erfahrungen und ersten digitalen Erfolgserlebnissen.
Regionale Angebote
Kreisvolkshochschule Elbe-Elster
Die KVHS Elbe-Elster bietet an verschiedenen Standorten regelmäßig Kurse rund um digitale Themen. In der Regionalstelle Elsterwerda hat am 01.10.2025 ein Smartphone- und Tablet-Kurs für Anfänger:innen angefangen. Der nächste Kurs ist für Mai 2026 geplant.
Weitere Informationen und Anmeldung:
Adresse: Schlossplatz 1a, 04910 Elsterwerda
Telefon: 03533 620-8521
E-Mail: vhs.eda@lkee.de
Internet: www.kvhs-ee.de
Überregionale und Online-Angebote
- Erklärvideos des Digitalen Engels und weitere Materialien
www.digitaler-engel.org/materialien - Digitalführerschein (DiFü)
www.difü.de - Digital-Kompass: Kostenfreies Angebot zum Erlernen digitaler Kompetenzen für Menschen mit Seh-, Hör- oder Mobilitätsbeeinträchtigung
www.digital-kompass.de - Stiftung Digitale Chancen
www.digitale-chancen.de - Servicestelle „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“
www.wissensdurstig.de - Nie zu alt fürs Internet! – Broschüre zum Einstieg in das Internet
www.bmfsfj.de/publikationen