Digitaler Engel zu Besuch: Online-Banking
Markt 1
39288 Burg
Deutschland
Nach dem großen Seniorentag in Magdeburg blieb Petra noch einen Tag in der Region – es ging in die rund 24.000 Einwohner zählende Kreisstadt Burg, etwa 25 Kilometer nordöstlich der Landeshauptstadt gelegen. Bekannt ist Burg auch als „Stadt der Türme“ und als wichtiger Standort im Landkreis Jerichower Land.
Am Nachmittag war Petra zu Gast beim Digital-Treff von Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt gGmbH. Die Organisation setzt sich seit vielen Jahren für politische und digitale Bildung ein und bietet mit dem Digital-Treff in Burg regelmäßig eine Anlaufstelle für Senior:innen, die sich fit für die digitale Welt machen wollen.
Heute stand das Thema Online-Banking im Mittelpunkt. Elf Interessierte hatten sich eingefunden – etwa die Hälfte nutzte bereits Online-Banking, die andere Hälfte wollte sich erst einmal unverbindlich informieren, „weil man ja doch nicht drum herum kommt“. Hintergrund ist, dass sich die Bankenlandschaft in Burg spürbar verändert: Während Sparkasse und Volksbank vor Ort bleiben, schließen andere Institute ihre Filialen – die Commerzbank ist schon gegangen, zum Jahresende folgt auch die Deutsche Bank.
Umso wertvoller war es, dass Petra gemeinsam mit Frau Ochsendorf von der Sparkasse viele Fragen beantworten konnte. Beide machten deutlich: Online-Banking funktioniert sicher – wenn man ein paar Grundregeln beachtet.
Petra fasste die wichtigsten „Spielregeln“ zusammen:
- Immer Updates installieren – sowohl fürs Smartphone als auch für die Banking-App.
- Kein Online-Banking im öffentlichen WLAN nutzen.
- Anmeldung nur über die offizielle Seite oder App der Bank.
- Keine Links in E-Mails anklicken, die angeblich von der Bank stammen.
Die klare Botschaft: Es ist noch niemandem gelungen, die gesicherten Online-Banking-Rechner der Banken direkt zu kompromittieren! Die Gefahren entstehen fast immer erst durch Phishing oder unsichere Geräte.
Die Teilnehmenden waren spürbar erleichtert. Viele gaben an, dass die Informationen halfen, Ängste abzubauen. Einige konnten sich nun sogar vorstellen, zeitnah einen Termin bei ihrer Bank zu vereinbaren, um den Schritt ins Online-Banking zu gehen. Ein voller Erfolg!
Mit dieser gelungenen Veranstaltung endete Petras Einsatz in Sachsen-Anhalt für diese Woche. Ab kommender Woche übernimmt ihre Kollegin Theresa das Mobil für die nächsten Stationen im Land.
Regionale Angebote
Digital-Treff 65+ im Grundbildungszentrum Jerichower Land
Das Grundbildungszentrum Jerichower Land im benvivo Kulturturm ist eine zentrale Analaufstelle für Erwachsene, die ihre analogen und digitalen Grundkompetenzen verbessern möchten. Mit dem Digital-Treff 65+ gibt es im Grundbildungszentrum JL einen offenen Raum, um neue Technologien auszuprobieren, neue Fähigkeiten zu erlernen und soziale Kontakte zu pflegen:
- kostenloser Zugang zu Computern, Internet und Schulungsmaterialien
- interessante Infoveranstaltungen zur Digitalisierung
- gemeinschaftliches Lernen und Erfahrungsaustausch
Die freundliche und unterstützende Umgebung ist der ideale Ort, um die eigenen digitalen Fähigkeiten zu verbessern. Mittwochs von 10 – 11 Uhr, Donnerstags von 15 – 16 Uhr sowie Individuelle Beratung (mit Termin).
Weitere Informationen und Terminvereinbarung:
Adresse: benvivo Kulturturm, Markt 1, 39288 Burg
Telefon: 0155 66146672
E-Mail: anna.goldhorn@aul-lsa.de (Anna Goldhorn)
Internet: www.aul-lsa.de/themen/grundbildung/digitaltreff-65
Überregionale und Online-Angebote
- Erklärvideos des Digitalen Engels und weitere Materialien
www.digitaler-engel.org/materialien - Digitalführerschein (DiFü)
www.difü.de - Stiftung Digitale Chancen
www.digitale-chancen.de - Servicestelle „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“
www.wissensdurstig.de - Digital-Kompass: Kostenfreies Angebot zum Erlernen digitaler Kompetenzen für Menschen mit Seh-, Hör- oder Mobilitätsbeeinträchtigung www.digital-kompass.de
- Nie zu alt fürs Internet! – Broschüre zum Einstieg in das Internet
www.bmfsfj.de/publikationen