Digitaler Engel zu Besuch: Künstliche Intelligenz
Bürgertreffpunkt im Bahnhof Lichterfelde West
Hans-Sachs-Straße 4
12205 Berlin
Deutschland
Zum Abschluss der Woche und direkt vor dem langen Wochenende führte der Weg unserer Mobilreferentin Petra in die Hauptstadt – nach Berlin, genauer gesagt in den Bezirk Steglitz-Zehlendorf. Eingeladen hatte der Sozialverband VdK Berlin-Brandenburg e. V., Kreisverband Steglitz-Zehlendorf. Der Termin war bereits vor Monaten vereinbart worden, und die Vorfreude auf beiden Seiten war entsprechend groß.
Das Thema des Nachmittags lautete Künstliche Intelligenz (KI) – und das Interesse daran war riesig: Jeder Platz im Bürgertreffpunkt im Bahnhof Lichterfelde West war belegt, insgesamt 36 Teilnehmende waren gekommen. Für viele war es die erste bewusste Auseinandersetzung mit dem Thema, einige äußerten gleich zu Beginn auch Vorbehalte.
Petra startete mit einer verständlichen Einführung: Was ist KI, wie lernt sie, und wo begegnet sie uns im Alltag? Sie ging sogar eine Wette ein, dass jede Person im Raum schon einmal mit KI in Berührung gekommen ist – und gewann diese Wette am Ende mühelos. Ob Navigationssysteme, personalisierte Werbung oder Sprachassistenten – die Beispiele machten schnell deutlich, dass KI längst Teil des Alltags ist. Entsprechend lebhaft entwickelte sich die Diskussion, besonders mit Blick auf Datenschutz und den Umgang mit persönlichen Daten.
Nach der Pause wurde es praktisch: Petra stellte die Welt der generativen KI vor. Gemeinsam ließ die Gruppe Kündigungsschreiben für den Vermieter formulieren, eine E-Mail zur Fristverlängerung für die Steuererklärung verfassen – und sogar eine kleine Hymne für den VdK Steglitz-Zehlendorf im Schlager-Stil schreiben. Zwischen Staunen und Schmunzeln erlebten die Teilnehmenden so sehr konkret, was mit KI möglich ist.
Am Ende waren sich alle einig: Die Veranstaltung hat viele Vorbehalte abgebaut, Klarheit geschaffen und Lust darauf gemacht, das Thema weiter zu verfolgen. Die Teilnehmenden gingen mit dem Gefühl nach Hause, endlich „auf Augenhöhe“ mitreden zu können, wenn es um KI geht.
Regionale Angebote
Seniorennetz Berlin
Die Internetseite www.seniorennetz.berlin ist eine digitale Übersicht zu Freizeit-, Kultur- und Bildungsangeboten für ältere Menschen in Berlin. Auf der Internetseite finden Sie Orte und Einrichtungen sowie regelmäßige und einmalige Angebote in Berlin. Die Übersicht enthält nur nicht-kommerzielle Angebote, Angebote der Berliner Volkshochschulen sowie aktuelle Informationen der Polizei Berlin.
Auf der Plattform finden Sie unter dem Reiter „Digitales Lernen“ auch zahlreiche Unterstützungs- und Lernangebote rund um die digitale Welt – unter anderem Kurse, Sprechstunden und Digitalcafés. Dort finden Sie auch Lernmaterialien (u. a. Erklärvideos) zur Erweiterung Ihres digitalen Wissens.
Für Ältere ohne eigenes Endgerät, WLAN-Anschluss oder digitale Vorkenntnisse stehen die Seniorennetz Info-Boxen zur Verfügung. Diese beinhalten ein Tablet und einen Drucker. Hier kann die Technik alleine oder mit Unterstützung ausprobiert und die Plattform erkundet werden. Die Info-Boxen sind barrierefrei zugänglich und in folgenden Einrichtungen verfügbar:
- AWO Freizeitstätte Schillerpark, Barfusstraße 22, 13349 Berlin
- Begegnungsstätte Spandauer Straße, Spandauer Straße 2, 10178 Berlin
- Stadtteilbibliothek Buch, Wiltbergstraße 19-23, 13125 Berlin
- Stadtteilbibliothek Haselhorst, Gartenfelder Straße 104, 13599 Berlin
- Humboldt Bibliothek, Karolinenstraße 19, 13507 Berlin
Digital-Zebra: Öffentliche Digital-Beratung in den Berliner Bibliotheken
Zu festen Zeiten bieten die Digital-Lots:innen Unterstützung rund um Smartphone, Tablet, Computer und Internet. Zusätzlich werden Veranstaltungen wie das Digital-Café oder Workshops angeboten. Mehr Informationen bei Olaf Wolter, 030 90226-489, olaf.wolter@zlb.de oder Jacob Svaneeng, 030 90226-488, jacob.svaneeng@zlb.de, www.voebb.de
Überregionale und Online-Angebote
- Erklärvideos des Digitalen Engels und weitere Materialien
www.digitaler-engel.org/materialien - Digitalführerschein (DiFü)
www.difü.de - Digital-Kompass: Kostenfreies Angebot zum Erlernen digitaler Kompetenzen für Menschen mit Seh-, Hör- oder Mobilitätsbeeinträchtigung
www.digital-kompass.de - Stiftung Digitale Chancen
www.digitale-chancen.de - Servicestelle „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“
www.wissensdurstig.de - Nie zu alt fürs Internet! – Broschüre zum Einstieg in das Internet
www.bmfsfj.de/publikationen