Digitaler Engel zu Besuch: ePA und E-Rezept

-

Bibliothek Pulsnitz
Goethestraße 20a
01896 Pulsnitz
Deutschland

Image
Eine Gruppe von Menschen sitzt in einem Raum und blickt nach Vorne zu einer Wand auf die ein Video projiziert wird.

Gemeinsam mit dem Steinhaus e.V. organisieren wir heute für Sie unsere Informationsveranstaltung zu dem Thema: ePA und E-Rezept.

Nach einer informativen Vormittagsveranstaltung zu Digitalen Gesundheitsanwendungen und Online-Arztterminen drehte sich am Nachmittag dann in der Bibliothek Pulsnitz alles um zwei zentrale Bausteine der digitalen Gesundheitsversorgung: die elektronische Patientenakte (ePA) und das E-Rezept. Viele der Teilnehmenden waren bereits am Vormittag dabei, doch auch eine neue Besucherin fand den Weg zur Veranstaltung, die erneut von Selina Pietsch organisiert und begleitet wurde.

Mobilreferent Johannes zeigte anschaulich, wie die ePA funktioniert und welche Vorteile sie bietet: Von Befunden und Laborwerten über Medikationspläne bis hin zu Impf- und Röntgendaten können alle wichtigen Gesundheitsinformationen künftig sicher an einem Ort digital gespeichert werden. Die Teilnehmenden erfuhren, wie sie über die App ihrer Krankenkasse Zugriff auf ihre Akte erhalten und selbst bestimmen, welche Ärztinnen, Ärzte oder Apotheken welche Daten sehen dürfen.

Auch das E-Rezept stieß auf großes Interesse. Schritt für Schritt wurde gezeigt, wie Rezepte digital ausgestellt, mit der Gesundheitskarte oder per App in der Apotheke eingelöst werden können – ganz ohne Papier. Besonders positiv wurde hervorgehoben, dass sich so Wege und Wartezeiten sparen lassen, etwa wenn das Rezept nach einer Videosprechstunde direkt digital übermittelt wird.

Viele der Anwesenden nutzten die Gelegenheit, ihre Fragen zu stellen – von technischen Voraussetzungen über Datenschutz bis hin zu praktischen Anwendungsmöglichkeiten. Selina Pietsch bot den Teilnehmenden an, das Gelernte in den kommenden Wochen weiter zu vertiefen: Gemeinsam sollen dann die Apps und digitalen Anwendungen im Detail geübt und ausprobiert werden.

So endete der Tag mit dem Gefühl, dass digitale Gesundheitslösungen kein Zukunftsthema mehr sind, sondern bereits heute den Alltag erleichtern können – und dass man mit etwas Übung sicher und selbstbestimmt davon profitieren kann.

Regionale Angebote

  • Steinhaus e. V. Bautzen (Steinstraße 37, 02625 Bautzen): FIT IM INTERNET - Einzelberatung zur Erlernung von Medienkompetenzen, nächste Termine: Donnerstag, 23.10.2025 und Mittwoch 29.10.2025, jeweils von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr, Anmeldung notwendig unter Tel.: 03591 5289136; Leitung: Bärbel Bauer, mehr Infos: www.steinhaus-bautzen.de
  • NEULAND - Handy- & Tabletsprechstunde: Digitale Endgeräte sind aktuell noch Neuland oder beinhalten unbekannte Gebiete? Kein Problem – kommen Sie zur Handysprechstunde. Die Seminarreihe findet in Großröhrsdorf in der Stadtbibliothek, im Allendetreff Bautzen, in Neukirch im Valtenbergwichtel e.V. sowie in Arnsdorf mit dem Arnsdorf hilft e.V. statt., mehr Infos bei Ansprechpartnerin: Selina Pietsch, selina.pietsch@steinhaus-bautzen.de, oder Tel: 03591 531 80 75, aktuelle Termine: www.steinhaus-bautzen.de/events
  • Kreisvolkshochschule Bautzen: Verschiedene Kurse zur Nutzung von Smartphones, Tablets und PCs. Standort Bautzen: Postplatz 3, 02625 Bautzen, Tel.: 03591 27229-0; Standort Kamenz: Macherstr. 144a, 01917 Kamenz, Standort Radeberg, Heidestraße 70, 01454 Radeberg, Tel.: 03528 4163-83; www.kvhsbautzen.de

Überregionale und Online-Angebote