Digitaler Engel zu Besuch: ePA und E-Rezept
Familienzentrum Aurich
Jahnstraße 2
26603 Aurich
Deutschland
Heute Vormittag war unsere Mobilreferentin Petra erneut zu Gast im Familienzentrum Aurich. Bereits im letzten Jahr hatte sie dort eine gut besuchte Veranstaltung zum Thema E-Rezept und elektronische Patientenakte (ePA) durchgeführt. Das Familienzentrum Aurich ist eine zentrale Anlaufstelle im Herzen der Stadt. Es bietet Raum für Austausch, Begegnung und Bildung und setzt sich mit großem Engagement dafür ein, Menschen aller Altersgruppen auf dem Weg in die digitale Welt zu begleiten. Dass die Digitalisierung im Gesundheitswesen derzeit stark in Bewegung ist, wurde in der heutigen Veranstaltung sehr deutlich. Auch dieses Mal fanden sich Interessierte im Familienzentrum zusammen, um mehr über das Thema zu lernen.
Viele der Teilnehmenden hatten bislang wenig eigene Erfahrung mit der ePA – umso mehr wollten sie verstehen, was diese Neuerung für ihren Alltag bedeuten. Petra erläuterte, wie die Telematikinfrastruktur (TI) funktioniert, welche Rolle die Gesundheitskarte samt PIN spielt, wie man die entsprechenden Apps nutzt und worauf man beim Einrichten einer ePA achten sollte.
Anhand von anschaulichen Beispielen und mit viel Raum für Rückfragen gestaltete Petra die Veranstaltung sehr praxisnah. Dass das Thema viele bewegt, zeigte sich an der regen Diskussion: von Unsicherheiten bei der App-Installation bis hin zur Frage, wie der Datenschutz in der elektronischen Patientenakte geregelt ist.
Nach dem Ende der Veranstaltung unterstützte Petra eine Seniorin bei der Einrichtung ihrer ePA. Sie hatte glücklicherweise alle wichtigen Informationen (vor allem die PIN) mitgebracht, sodass das Einrichten erfolgreich klappte.
Der erneute Besuch im Familienzentrum Aurich war für alle Seiten ein Gewinn. Vielen Dank an das Team vor Ort für die gute Vorbereitung und die herzliche Atmosphäre – wir kommen gerne wieder!
Regionale Angebote im Landkreis Aurich
MGH Digital (Norden)
Das Mehrgenerationenhaus Norden bietet jeden Mittwoch von 17:30 Uhr bis 19 Uhr eine offene Sprechstunde für Menschen jeder Altersklasse an, die z. B. Fragen zu ihrem Handy, Tablet oder Laptop haben. Sie können Ihre eigenen Geräte mitnehmen. Es gibt auch Tablets zu Übungszwecken und Veranschaulichung, falls Sie Ihr eigenes Gerät nicht mitnehmen können. Weitere Informationen bei Eva Mathias (telefonisch 04931-1870-113 sowie per E-Mail an mgh@kvhs-norden.de).
EDV für Senioren:innen (Norden)
Ein Angebot der angeleiteten und selbstorganisierten Wissenserweiterung und des Erfahrungsaustausches im EDV-Bereich. Gleichgesinnte Senioren:innen kommen hier zusammen. Jeden Freitag von 10 Uhr bis 11:15 Uhr in der Kreisvolkshochschule Norden (Uffenstraße 1, 26506 Norden). Weitere Informationen bei Eva Mathias (telefonisch 04931-1870-113 sowie per E-Mail an mgh@kvhs-norden.de).
„Mein Handy und ich“ (Aurich)
Das Familienzentrum Aurich in der Jahnstraße 2 bietet alle 14 Tage dienstags von 9:30 – 11:00 Uhr eine individuelle Beratung zum eigenen Smartphone an (nächster Termin: 01. Juli 2025). Wer sich für eine persönliche, kostenfreie Beratung interessiert, kann gerne ohne Voranmeldung vorbeikommen. Nachfragen zu diesem Angebot telefonisch unter der 04941 – 123 900 und per E-Mail an info@familienzentrum-aurich.de.
Reparatur-Café mit Sprechstunde für digitale Probleme (Dornum)
Im Reparatur-Café in Dornum wird alles Mögliche repariert, vom Radio über Staubsauger bis zur Kleidung. Wer mehr über sein Handy wissen möchte, bekommt hier neuerdings die erforderliche Hilfe zur Selbsthilfe. Das Café findet jeden ersten Freitag im Monat statt und läuft auf Spendenbasis. Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch bei Anke Alfert (04933 9926818).
Überregionale und Online-Angebote
- Erklärvideos des Digitalen Engels und weitere Materialien
www.digitaler-engel.org/materialien - Digitalführerschein (DiFü)
www.difü.de - Stiftung Digitale Chancen
www.digitale-chancen.de - Servicestelle „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“
www.wissensdurstig.de - Digital-Kompass: Kostenfreies Angebot zum Erlernen digitaler Kompetenzen für Menschen mit Seh-, Hör- oder Mobilitätsbeeinträchtigung www.digital-kompass.de
- Nie zu alt fürs Internet! – Broschüre zum Einstieg in das Internet
www.bmfsfj.de/publikationen