Digitaler Engel zu Besuch: ePA

-

Konferenz- und Schulungszentrum
Werner-Nordmeyer-Str. 13
31224 Peine
Deutschland

Image
In einem großen Raum sitzen insgesamt 15 Menschen. Das Foto ist im Weitwinkel-Modus aufgenommen, damit alle Teilnehmende, die im Raum verteilt sitzen, abgebildet sind.

Nachdem letzte Woche Theresa das Info-Mobil in Niedersachsen übernahm, sitzt aber dieser Woche wieder unsere Referentin Petra am Steuer des Info-Mobils. Das erste Ziel nach Ostermontag: Peine. Die Stadt mit etwa 51.500 Einwohner:innen liegt zwischen Hannover und Braunschweig. Für Peine war Petra keineswegs Neuland, denn sie war bereits letztes Jahr während der digitalen Woche „Peine digital.“ zu Gast. Ins Leben gerufen hat diese Initiative der Landkreis Peine in Zusammenarbeit mit der Kreisvolkshochschule Peine. Aufgrund der erfolgreichen Veranstaltungen im letzten Jahr haben die beiden Akteure den Digitalen Engel erneut für eine weitere Informationsveranstaltung zum Thema Elektronische Patientenakte (ePA) eingeladen. 15 interessierte Teilnehmende – überwiegend Frauen – waren gekommen, um sich über die digitale Zukunft des Gesundheitswesens zu informieren und auszutauschen.

Laut einem Bericht des „Spiegels“ haben bisher etwas mehr als fünf Prozent der Versicherten der Einrichtung einer ePA widersprochen. Die Ablehnungsquote variiert je nach Krankenkasse: Seit dem 15. Januar 2025 wurde für rund 70 Millionen gesetzlich Versicherte in Deutschland automatisch eine ePA eingerichtet. 

Zeitgleich starteten die Modellregionen Hamburg, Franken und Teile von NRW mit der vierwöchigen Testphase der ePA. Seit Mitte Februar wurde die Testphase evaluiert und die ePA mithilfe der gemachten Erfahrungen angepasst. 

Laut des Bundesgesundheitsministeriums soll die ePA ab dem 29. April 2025 bundesweit nutzbar sein. Ab dem 1. Oktober wird ihre Nutzung in Arztpraxen und Kliniken verpflichtend. Es ist daher wichtig, dass Versicherte gut informiert sind und ihre Rechte kennen. Die heutige Veranstaltung in Peine trug dazu bei, offene Fragen zu klären und Unsicherheiten abzubauen.

Ein herzliches Dankeschön an die Kreisvolkshochschule Peine und den Landkreis Peine für die freundliche Kooperation und an alle Teilnehmenden für das rege Interesse und die offenen Gespräche.

Regionale Angebote

Kreisvolkshochschule Peine

Die KVHS Peine bietet jedes Semester ein breites Kursangebot für Ältere rund um digitale Themen an. Die nächsten beiden Veranstaltungen sind zum Beispiel:

  • „Handy, Smartphone, Tablet - Wissenswertes rund um die mobilen Geräte“ am Fr, 09.05.2025 + 16.05.2025 von 17:30 Uhr bis 19:45 Uhr (46 €
  • ChatGPT für den Alltag: KI-Einführung für ältere Menschen“ am Fr, 25.05.2025 von 14 Uhr bis 17 Uhr

Weitere Informationen und Anmeldung bei der KVHS Peine: 
Adresse: Stederdorfer Str. 8/9 | 31224 Peine
Telefon: 05171 401-3041 bis -3043
E-Mail: mail@kvhs-peine.de 
Internet: www.kvhs-peine.de 

Generationenhilfe Börderegion e.V. („Hand in Hand“)

Im Internet-Treff der Generationenhilfe Börderegion erhalten Sie Unterstützung beim Umgang mit dem Internet. Vor Ort stehen Computer zur freien Nutzung oder mit Unterstützung zur Verfügung. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Eine Beratung zum Smartphone und anderen Medien ist ebenfalls möglich. Diese und viele weitere Veranstaltungen finden in der Begegnungsstätte „Mittelpunkt“ in Hohenhameln, Marktstraße 20 statt. Weitere Informationen telefonisch unter 05128 4851, per E-Mail an Kontakt@Generationenhilfe-HiH.de oder auf der Internetseite des Vereins: www.generationenhilfe-hih.de

Überregionale und Online-Angebote