Digitaler Engel zu Besuch in Eberswalde: Hilfreiche Apps im Alltag
Stadtbibliothek im Bürgerbildungszentrum Amadeu Antonio
Puschkinstraße 13
16225 Eberswalde
Deutschland
Nach unserer kurzen Pause über die Feiertage startete das Jahr für Theresa in Eberswalde nördlich von Berlin, wo wir der Einladung der Stadt Eberswalde in die Stadtbibliothek gefolgt waren. Heute thematisierte Theresa Apps und Hilfsmittel für ältere Menschen im Alltag.
Zu Beginn stellte Theresa unterschiedliche Mobilitäts-Apps vor, mit denen unterschiedliche Routen gefunden, Fahrpläne eingesehen und auch Tickets bestellt werden können. Besonders interessierte die Teilnehmenden Google Maps und der DB Navigator, sodass wir gemeinsam übten, eine Route und Zugverbindungen zum Berliner Alexanderplatz zu finden. Häufig besteht in fremden Regionen das Problem, dass wir nicht wissen, wo die nächsten Toiletten oder wo barrierefreie Plätze sind. Hierüber informieren die Apps Toilet Finder und Wheelmap. Da den Teilnehmenden auffiel, dass barrierefreie Orte in Eberswalde nicht genannt werden, möchten sie diese nachtragen.
Des Weiteren stellte Theresa Apps und Hilfsmittel für Menschen mit Seheinschränkungen vor und demonstrierte die App Be My Eyes praktisch, bei der Freiwillige bei einem Videoanruf unterstützen können oder mithilfe von künstlicher Intelligenz die Menschen mit Seheinschränkungen Bildbeschreibungen aus ihrer Umgebung erhalten können. Auch in den Einstellungen des Smartphones können verschiedene Einstellungen vorgenommen werden, beispielsweise um sich Bildschirminhalte vorlesen zu lassen. Ein Teilnehmer berichtete, welchen Nutzen diese Einstellungen für ihn im Alltag haben, zum Beispiel lässt er sich die örtliche Zeitung vorlesen, erhält vorgelesene Routenbeschreibungen oder stellt sich den Wecker per Spracheingabe.
Auch für Menschen mit Hör- und motorischen Einschränkungen kann das Smartphone ein wichtiges Hilfsmittel sein, beispielsweise, um mithilfe von Gesten zu kommunizieren oder sich das Gesprochene in einen Text transkribieren zu lassen. Wie dieses möglich ist, zeigte Theresa anhand einiger Apps und Einstellungen.
Damit diese Apps genutzt bzw. eingerichtet werden können, übten wir zum Abschluss eine App herunterzuladen und sprachen auch über wichtige Sicherheitsaspekte.
Wir freuen uns sehr, dass uns auch Antenne Brandenburg besuchte. Den Beitrag können Sie hier hören.
Wenn Sie mehr erfahren möchten, wie das Smartphone als Hilfsmittel genutzt werden kann, so sind in Eberswalde und Umgebung großartige Schulungsangebote etwa bei der Akademie 2. Lebenshälfte vorhanden, welche wir im Folgenden aufzeigen.
Regionale Angebote
- Akademie 2. Lebenshälfte, Smartphone-,Tablet- und Computerkurse, Puschkinstraße 13, 16225 Eberswalde, 03334 / 237 52 00, aka-nord@lebenshaelfte.de
- Stammtisch Smartphone und Tablet für Anfänger:innen, an jedem 3. oder 4. Montag im Monat, nächster Termin: 20.01.2025, 15.00 - 16.30 Uhr (Kosten: 9€)
- Ich lerne meinen Computer besser kennen: Einstiegswissen, nächster Termin: 20. 01. 2025, 9.00 - 12.15 Uhr (Kosten: 54€)
- Verbraucherzentrale Brandenburg, Puschkinstraße 13, 16225 Eberswalde, Beratungsthemen wie Probleme beim Einkauf von Waren und Dienstleistungen im Internet oder Rechnungen bei Telefon-, Mobilfunk- oder Internetverträgen, Kosten: 20 Euro, ermäßigt: 5 Euro (30 Minuten)
- Kreisvolkshochschule Barnim, verschiedene Kurse wie iPad & iPhone sicher nutzen, Informationen unter: Johanna Jahn, 03334 3866977,jahn(at)kvhs-barnim.de, www.kvhs.barnim.de , Ort: Bürgerhaus Jahnstraße, Raum 306, Jahnstraße 45, 16321 Bernau bei Berlin
- Volkssolidarität Begegnungsstätte Bernau, Sonnenallee 2, 16321 Bernau bei Berlin, Handy & Computer – Fragerunde an jedem 2. Montag im Monat ab 13:30 Uhr, Informationen und Anmeldungen bei: Frau Huh, 03338/ 907 883, begegnungszentrum-bernau@volkssolidaritaet.de, www.volkssolidaritaet-barnim.de
Überregionale und Online-Angebote
- Erklärvideos des Digitalen Engels und weitere Materialien
www.digitaler-engel.org/materialien - Digitalführerschein (DiFü)
www.difü.de - Stiftung Digitale Chancen
www.digitale-chancen.de - Servicestelle „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“
www.wissensdurstig.de - Digital-Kompass: Kostenfreies Angebot zum Erlernen digitaler Kompetenzen für Menschen mit Seh-, Hör- oder Mobilitätsbeeinträchtigung www.digital-kompass.de
- Nie zu alt fürs Internet! – Broschüre zum Einstieg in das Internet
www.bmfsfj.de/publikationen