Digitaler Engel zu Besuch: E-Paper des Tagesspiegels
Verlag Der Tagesspiegel GmbH
Askanischer Platz 3
10963 Berlin
Deutschland
Auf Einladung vom Verlag Der Tagesspiegel führten unsere Mobilreferent:innen Petra und Theresa heute Vor- und heute Nachmittag zwei besondere Informationsveranstaltungen zum Thema E-Paper digital lesen durch.
Wir freuen uns, dass diese Veranstaltungen auf reges Interesse stießen. Einige von unseren Teilnehmenden hatten bereits das E-Paper gelesen, aber spürten Unsicherheiten, andere planten das E-Paper nach der Veranstaltung selbstständig zu lesen. Petra und Theresa unterstützten die Teilnehmenden mit Schritt-für-Anleitungen sowie praktischen Übungen, ihre Ziele zu erreichen.
Zu Beginn sprachen wir jeweils darüber, was das E-Paper ist und welche Vorteile es bietet. Wie von den Teilnehmenden richtig vermutet, ist besonders vorteilhaft, die Schriftgröße zu vergrößern, nebenbei zu frühstücken, das E-Paper frühzeitig oder im Urlaub lesen zu können. Daraufhin erläuterten wir, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um das E-Paper an digitalen Geräten zu lesen.
Im Anschluss demonstrierte Theresa praktisch, wie das E-Paper am Computer oder Laptop gelesen werden kann beispielsweise wie Seiten durchgeblättert, Artikel gemerkt oder gedruckt werden oder die Schriftgröße vergrößert werden kann.
Die meisten Teilnehmenden äußerten, das E-Paper auch am Tablet oder Smartphone über eine App – ein Anwendungsprogramm- lesen zu wollten. Daher übten die Teilnehmenden mit Anleitung die App herunterzuladen und sich hierin anzumelden. Vielen Dank auch an die Mitarbeitenden des Tagesspiegels, die die Teilnehmenden gemeinsam mit uns bei ihren zahlreichen individuellen Fragen unterstützen. Sie bieten seit dem letzten Jahr ebenso Schulungen zum E-Paper an und beabsichtigen diese weiter durchzuführen.
Nach den jeweiligen App-Einrichtungen zeigte Petra praktisch, wie das E-Paper am Tablet gelesen werden kann, welches ähnliche Funktionen wie das Lesen am Laptop bietet. Besonders interessierte die Teilnehmenden auch die Spielefunktion. Eine Teilnehmerin sagte zum Beispiel, dass das Suduko lösen am Tablet ja richtig Spaß mache.
Nach der Veranstaltung äußerten viele, dass es ihnen Freude bereite, dass E-Paper nun digital lesen zu können 😊. Viele möchten aber auch ihr Wissen zu anderen digitalen Themen erweitern. Wie gut, dass in Berlin und im Internet zahlreiche Angebote vorhanden sind, auf die wir im Folgenden verweisen.
Regionale Angebote
Seniorennetz Berlin
Die Internetseite www.seniorennetz.berlin ist eine digitale Übersicht zu Freizeit-, Kultur- und Bildungsangeboten für ältere Menschen in Berlin. Auf der Internetseite finden Sie Orte und Einrichtungen sowie regelmäßige und einmalige Angebote in Berlin. Die Übersicht enthält nur nicht-kommerzielle Angebote, Angebote der Berliner Volkshochschulen sowie aktuelle Informationen der Polizei Berlin.
Auf der Plattform finden Sie unter dem Reiter „Digitales Lernen“ auch zahlreiche Unterstützungs- und Lernangebote rund um die digitale Welt – unter anderem Kurse, Sprechstunden und Digitalcafés. Dort finden Sie auch Lernmaterialien (u. a. Erklärvideos) zur Erweiterung Ihres digitalen Wissens.
Für Ältere ohne eigenes Endgerät, WLAN-Anschluss oder digitale Vorkenntnisse stehen die Seniorennetz Info-Boxen zur Verfügung. Diese beinhalten ein Tablet und einen Drucker. Hier kann die Technik alleine oder mit Unterstützung ausprobiert und die Plattform erkundet werden. Die Info-Boxen sind barrierefrei zugänglich.
Die Info-Boxen befinden sich in folgenden Einrichtungen:
Bezirk Mitte
- AWO Freizeitstätte Schillerpark, Barfusstraße 22, 13349 Berlin
- Begegnungsstätte Spandauer Straße, Spandauer Straße 2, 10178 Berlin
Bezirk Pankow
- Stadtteilbibliothek Buch, Wiltbergstraße 19-23, 13125 Berlin
Bezirk Spandau
- Stadtteilbibliothek Haselhorst, Gartenfelder Straße 104, 13599 Berlin
Bezirk Reinickendorf
- Humboldt Bibliothek, Karolinenstraße 19, 13507 Berlin
Lernmaterialien und Erklärvideos
- Erklärvideos des Digitalen Engels und weitere Materialien
www.digitaler-engel.org/materialien - Helga hilft: Zeitung digital lesen
https://www.youtube.com/watch?v=gorkst7AUFA
Überregionale und Online-Angebote
- Digitalführerschein (DiFü)
www.difü.de - Stiftung Digitale Chancen
www.digitale-chancen.de - Servicestelle „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“
www.wissensdurstig.de - Digital-Kompass: Kostenfreies Angebot zum Erlernen digitaler Kompetenzen für Menschen mit Seh-, Hör- oder Mobilitätsbeeinträchtigung www.digital-kompass.de
- Nie zu alt fürs Internet! – Broschüre zum Einstieg in das Internet
www.bmfsfj.de