Digitaler Engel zu Besuch: Digitaler Nachlass

-

GlücksKnoten
Am Kirchplatz 6
25348 Glückstadt
Deutschland

Image
In einem Raum mit hohen Wänden sitzen an drei langen Tischreihen zirka 20 Senior:innen, die nach vorne in die Kamera blicken.

Diese Woche ist die letzte Tourwoche in Schleswig-Holstein mit insgesamt vier Terminen. Den Auftakt bildete heute Glückstadt. Die Stadt mit rund 11.400 Einwohner:innen liegt idyllisch an der Unterelbe. Bekannt ist sie für ihre historische Altstadt, den Marktplatz, die Hafenlage und natürlich die jährlichen Matjestage.

Auf Einladung des Seniorenbeirats unter dem Vorsitz von Gabriele Flügel fand die Veranstaltung im Glücksknoten statt – ein Ort, an dem sich schon im letzten Jahr Petras offenes Format spontan wegen Regen dorthin verlegt hatte. Diesmal war der Anlass eine Info-Veranstaltung zum Thema Digitaler Nachlass. Rund 20 Senior:innen waren gekommen, einige davon hatten bereits erste Schritte unternommen.

Eine aktuelle Allensbach-Studie zeigt: Nur ein kleiner Teil der Bevölkerung regelt bisher den digitalen Nachlass – konkret nur 4 % haben entsprechende Vorkehrungen getroffen, während 69 % sich noch gar nicht damit befasst haben.

Ein Senior in der letzten Reihe fragte direkt: „Was ist das überhaupt?“
Petra erklärte: Der digitale Nachlass umfasst alle digitalen Konten, Verträge, Daten und Geräte, die nach dem Tod geregelt werden müssen – also z. B. E-Mail-Konten, Social-Media-Profile, Online-Abos, Cloud-Speicher oder auch die Bildschirmsperre des Smartphones.

Im nächsten Schritt ging es um die Frage: Was gehört alles dazu und wie geht man vor? Petra stellte eine einfache Herangehensweise vor:

  1. Bestandsaufnahme – alle Geräte, Konten und Verträge auflisten.
  2. Zugänge sichern – Passwörter an einem sicheren Ort (z. B. Passwortmanager oder versiegelte Liste) hinterlegen.
  3. Verfügungen treffen – festlegen, wer Zugriff erhält und was mit den Daten passieren soll.
  4. Regelmäßig aktualisieren – mindestens einmal im Jahr prüfen.

Die Senior:innen hatten anschließend Zeit, ihre eigenen ersten Listen zu erstellen – vom Handyvertrag über digitale Zeitungsabos bis zur PIN für die Bank-App. Viele stellten fest, dass sie mehr digitale Spuren hinterlassen haben, als ihnen vorher bewusst war.

Am Ende der zwei Stunden war klar: Das Thema ist zwar Arbeit, aber machbar – und vor allem wichtig. Alle gingen motiviert nach Hause, den eigenen digitalen Nachlass anzugehen.

Regionale Angebote 

Volkshochschule Glückstadt 

Die VHS Glückstadt bietet regelmäßig Kurse zum Umgang mit Computer, Smartphone und Co. an. Das neue Herbst/Winter Programm 2025 ist einsehbar und Buchungen können vorgenommen werden. Es gibt wieder viel Neues zu denken. Das Programm finden Sie auf der Internetseite www.vhs-glueckstadt.de. Kontakt und weitere Informationen unter Tel. 04124 / 810 79 und per E-Mail an E-Mail info@vhs-glueckstadt.de

Überregionale und Online-Angebote