Digitaler Engel zu Besuch in Bad Oldesloe
Kultur- und Bildungszentrum
Beer-Yaacov-Weg 1
23843 Bad Oldesloe
Deutschland
Diese Woche führt die Tour des Digitalen Engels durch drei Stationen in Schleswig-Holstein: Bad Oldesloe, Zarpen und Travemünde. Los ging es heute mit dem Auftakt in Bad Oldesloe. Die Stadt ist Kreisstadt des Kreises Stormarn, liegt zentral zwischen Hamburg und Lübeck und zählt rund 25.000 Einwohner:innen.
Von 16 bis 18 Uhr war der Digitale Engel mit einem offenen Format vor dem Kultur- und Bildungszentrum (KuB) zu Gast – auf Einladung der Stadt Bad Oldesloe und in enger Zusammenarbeit mit den Seniortrainern Bad Oldesloe, die sich ehrenamtlich mit viel Herzblut für die digitale Teilhabe älterer Menschen einsetzen. Auch sie waren heute mit einem professionellen Stand vertreten.
Das Wetter spielte anfangs mit: die Sonne schien, die Stimmung war freundlich – und die erste Besucherin ließ nicht lange auf sich warten. Bereits über eine halbe Stunde vor Beginn war sie da, über 80 Jahre alt, mit Rollator, fest entschlossen: „Ich wollte den Engel auf keinen Fall verpassen.“ Sie erzählte Petra von ihrem Sohn, der sie früher digital unterstützte, das Smartphone eingerichtet hatte – und vor drei Jahren bei einem tragischen Autounfall ums Leben kam. Seitdem ist sie auf sich gestellt. Von den Angeboten der Seniortrainer wusste sie bisher nichts (zu den Angeboten siehe weiter unten).
Petra stellte direkt den Kontakt zu den Seniortrainern her. Danach nahm sie sich viel Zeit für die Seniorin, die lernen wollte, wie sie Busverbindungen und Wege mit dem Smartphone findet. Ihre Cousine kommt bald zu Besuch, und sie möchte mobil und informiert sein. Mit viel Ruhe und Ermutigung übte Petra mit ihr die Nutzung von Google Maps, erklärte jede Funktion Schritt für Schritt. Am Ende war die Dame spürbar erleichtert und motiviert, in ihrem betreuten Wohnumfeld weiter zu üben – und sich künftig regelmäßig an die Seniortrainer zu wenden.
Nach etwa einer Stunde begann es dann zu schütten – der Info-Stand wurde kurzerhand ins KuB verlegt. Gerade rechtzeitig, denn das Seniorenkino endete zu dieser Zeit, und so kamen dort noch weitere interessierte Besuchende vorbei, die sich spontan informieren wollten. Auch hier waren die Seniortrainer direkt ansprechbar – mit Geduld, Fachwissen und viel Engagement.
Es war eine gelungene Veranstaltung mit viel Herz, gegenseitiger Unterstützung und dem klaren Gefühl: Digitale Teilhabe gelingt am besten gemeinsam.
Regionale Angebote
Computer-Nachmittag für Senior:innen
Die „seniorTrainerinnen“ laden Senior:innen zu Computer-Nachmittagen in das Bürgerhaus (Mühlenstraße 22, 23843 Bad Oldesloe) ein. In einer ungezwungenen Atmosphäre wollen wir gemeinsam jeden dritten Dienstag im Monat von 14-16 Uhr den Umgang mit „moderner“ Elektronik wie Computern, Tablets, Smartphones, Fotoapparaten o. ä. kennen lernen. Gedacht ist dieser Nachmittag als „Hilfe zur Selbsthilfe“. Wenn jede und jeder ein wenig beiträgt, lernen alle von- und miteinander. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung per E-Mail an vhs@badoldesloe.de oder telefonisch unter 04531 504-140 ist erforderlich.
Recycling von Laptops, Tablets und Co.
Die „seniorTrainerinnen“ in Bad Oldesloe möchten gerne Senior:innen am lebhaften und immer aktuellen Geschehen im Internet teilhaben lassen. Damit Sie digital dabei sein können, bringen wir Ihre alten Laptops, Tablets und Smartphones wieder in Schwung. Ihre Geräte werden von uns repariert, aufgerüstet und mit aktueller Software versehen und entweder gegen einen Materialkostenbeitrag an Sie zurückgegeben oder an andere Personen weiter gegeben. Interessierte können entweder selbst alte Geräte mitbringen oder gespendete Geräte in Empfang nehmen. Das Angebot findet jeden dritten Mittwoch im Monat von 10-12 Uhr im SchanZe Nachbarschaftszentrum (Schanzenbarg 25, 23843 Bad Oldesloe) statt. Das Angebot ist kostenfrei. Eine Anmeldung tel. unter 04531 504-140 ist erforderlich.
Überregionale und Online-Angebote
- Erklärvideos des Digitalen Engels und weitere Materialien
www.digitaler-engel.org/materialien - Digitalführerschein (DiFü)
www.difü.de - Stiftung Digitale Chancen
www.digitale-chancen.de - Servicestelle „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“
www.wissensdurstig.de - Digital-Kompass: Kostenfreies Angebot zum Erlernen digitaler Kompetenzen für Menschen mit Seh-, Hör- oder Mobilitätsbeeinträchtigung www.digital-kompass.de
- Nie zu alt fürs Internet! – Broschüre zum Einstieg in das Internet
www.bmfsfj.de/publikationen