Digitaler Engel Online-Veranstaltung: Grundlagen der Internetsicherheit und Schutz vor Betrug - Tipps vom Landeskriminalamt Hamburg

-

Deutschland

Image
Ein Screenshot einer Zoom-Veranstaltung. Zehn Personen haben ihre Kamera aktiviert. Zwölf weitere Kacheln sind schwarz.

Unter dem Titel „Grundlagen der Internetsicherheit und Schutz vor Betrug – Tipps vom Landeskriminalamt Hamburg“ gaben Wiro Nestler und Julia Kühl von der Kriminalprävention des LKA Hamburg heute Vormittag in einer Online-Veranstaltung wertvolle Einblicke in die Welt der Cybersicherheit.

Die beiden machten gleich zu Beginn klar: Das Internet bietet viele Chancen, aber wo es etwas zu holen gibt, nutzen Kriminelle die Möglichkeiten. Besonders ältere Menschen geraten häufig ins Visier, weil Täter:innen glauben, sie leichter täuschen zu können. Umso wichtiger ist es, die Maschen zu kennen und vorbereitet zu sein.

Nestler und Kühl erklärten typische Betrugsformen – von Phishing-Mails und SMS über gefälschte WhatsApp-Nachrichten („Hallo Mama…“) bis hin zu Fake-Shops, die Geld kassieren, ohne Ware zu liefern. Sie zeigten außerdem, wie Täter mit falschen Job- oder Wohnungsangeboten locken oder durch Sextortion (Erpressung mit angeblich intimen Bildern) Druck aufbauen. Ihre Botschaft: Niemand bleibt automatisch verschont, entscheidend ist, wie man reagiert.

Die Referent:innen gaben konkrete Tipps, die jede:r sofort anwenden kann:

  • starke, individuelle Passwörter nutzen und in einem Passwort-Manager speichern,
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung einschalten,
  • Geräte und Apps regelmäßig updaten,
  • verdächtige E-Mails ignorieren und nicht auf Links klicken,
  • beim Online-Shopping Impressum, URL, Bewertungen und Zahlungsmethoden genau prüfen,
  • bei merkwürdigen Messenger-Nachrichten direkt bei der angeblichen Absenderin oder dem Absender nachfragen.

Sie gingen auch auf digitale Gewalt ein: Betroffene sollen Inhalte melden, Täter blockieren, sich nicht einschüchtern lassen und im Zweifel Anzeige erstatten. Dazu stellten sie hilfreiche Links vor, die wir weiter unten für Sie zusammengefasst haben. 

Die Teilnehmenden stellten viele Fragen, und Nestler und Kühl antworteten klar und praxisnah. Am Ende war die Stimmung eindeutig: Online-Banking, Einkaufen und Kommunizieren im Netz machen Spaß und bleiben sicher – wenn man ein paar Grundregeln beherzigt.

Ein herzliches Dankeschön geht an Wiro Nestler und Julia Kühl vom LKA Hamburg für ihre Zeit, ihre Expertise und die verständlichen Erklärungen. Unser Fazit: Wer informiert ist, bewegt sich sicherer im Netz und kann die Chancen der Digitalisierung selbstbewusst nutzen. Oder wie die Kolleg:innen in Hessen es sagen: UFFBASSE! 😊 

Linktipps des LKA Hamburg 

Die Präsentation der Online-Veranstaltung finden Sie hier: