Digitaler Engel im DsiN-Forum: E-Paper leicht gemacht

-

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c
10117 Berlin
Deutschland

Image
Die Teilnehmenden sitzen an Tischen in einer U-Form und schauen zu Theresa und Petra, die links neben einer Leinwand stehen, auf der eine Präsentationsfolie abgebildet ist.

Zusammen mit der Berliner Morgenpost organisierten wir heute eine Veranstaltung zum Thema E-Paper leicht gemacht. Anders als sonst war es für die beiden Mobilreferentinnen Petra und Theresa eine Heimpremiere. Denn unsere Schulung fand im Forum von unserem Arbeitgeber Deutschland sicher im Netz statt.

Zu Beginn sprachen wir darüber, was das E-Paper ist und welche Vorteile es bietet. So berichtete ein Teilnehmer, dass er die Zeitung auch im Urlaub lesen könne und eine andere Teilnehmerin erzählte, dass ihr Ehemann mit Seheinschränkungen sich Zeitungsartikel vorlesen lassen könne wie beispielsweise auch die Fußballergebnisse. Um das E-Paper zu lesen, sind eine E-Mail-Adresse, ein Internetzugang, eine App oder ein Internetbrowser und ein mobiles Gerät notwendig. Die meisten unserer Teilnehmenden möchten das E-Paper am Tablet nutzen, andere aber auch am Smartphone oder am Computer bzw. Laptop.

Daher demonstrierten wir zunächst praktisch, wie die Zeitung auf der Internetseite am Laptop gelesen oder vorgelesen werden kann, Artikel gesucht, gespeichert oder gedruckt werden können und Podcasts angehört werden. Besonders interessierte die Teilnehmenden die interaktive Rätselfunktion, die beispielsweise den Vorteil bietet, dass Eintragungen gespeichert werden, sodass auch zu einem späteren Zeitpunkt weiter gerätselt werden kann.

Nach der praktischen Demonstration am Laptop zeigten wir, wie die App der Berliner Morgenpost auf das Smartphone oder Tablet heruntergeladen werden kann und wie sich die Teilnehmenden anmelden können. Auch am Tablet demonstrierten wir praktisch die einzelnen Funktionen des E-Papers, zum Beispiel wie Prospekte angeschaut werden können. Hier dürfen sich auch die Wischer freuen. Denn die einzelnen Seiten in den Prospekten und in der Zeitung können durchgewischt werden, was dem analogen Durchblättern gleichgestellt ist. 

Petra und Theresa nahmen sich nach der Veranstaltung Zeit, um individuelle Fragen zu beantworten, beispielsweise zur Durchführung von Updates von Apps oder zur Nutzung von Übersetzungs-Apps.

Einige Teilnehmende sagten uns „Sie sind ganz toll. Ich brauche so jemanden wie Sie.“ Wie gut, dass in Berlin und im Internet jede Menge gute Schulungsangebote und Materialien vorhanden sind, auf die wir im Folgenden verweisen 😊.

 

Regionale Angebote

Seniorennetz Berlin: Die Internetseite www.seniorennetz.berlin ist eine digitale Übersicht zu Freizeit-, Kultur- und Bildungsangeboten für ältere Menschen in Berlin. Auf der Internetseite finden Sie Orte und Einrichtungen sowie regelmäßige und einmalige Angebote in Berlin. Die Übersicht enthält nur nicht-kommerzielle Angebote, Angebote der Berliner Volkshochschulen sowie aktuelle Informationen der Polizei Berlin.

Auf der Plattform finden Sie unter dem Reiter „Digitales Lernen“ auch zahlreiche Unterstützungs- und Lernangebote rund um die digitale Welt – unter anderem Kurse, Sprechstunden und Digitalcafés. Dort finden Sie auch Lernmaterialien (u. a. Erklärvideos) zur Erweiterung Ihres digitalen Wissens. 

Für Ältere ohne eigenes Endgerät, WLAN-Anschluss oder digitale Vorkenntnisse stehen die Seniorennetz Info-Boxen zur Verfügung. Diese beinhalten ein Tablet und einen Drucker. Hier kann die Technik alleine oder mit Unterstützung ausprobiert und die Plattform erkundet werden. Die Info-Boxen sind barrierefrei zugänglich.

Die Info-Boxen befinden sich in folgenden Einrichtungen:

Bezirk Mitte

  • AWO Freizeitstätte Schillerpark, Barfusstraße 22, 13349 Berlin
  • Begegnungsstätte Spandauer Straße, Spandauer Straße 2, 10178 Berlin

Bezirk Pankow

  • Stadtteilbibliothek Buch, Wiltbergstraße 19-23, 13125 Berlin

Bezirk Spandau 

  • Stadtteilbibliothek Haselhorst, Gartenfelder Straße 104, 13599 Berlin 

Bezirk Reinickendorf

  • Humboldt Bibliothek, Karolinenstraße 19, 13507 Berlin

     

Lernmaterialien und Erklärvideos

 

Überregionale und Online-Angebote