Digitaler Engel: Digitaler Nachlass
DRK Aktiv-Treff
Wilhelmstr. 1 B
31303 Burgdorf
Deutschland
Nach einer kurzen Mittagspause setzte Theresa die Infomobiltour in der Region Hannover in die Stadt Burgdorf fort, wo wir auf Einladung des Seniorenrats Burgdorfzu Gast im DRK Aktiv-Treff waren, um eine Informationsveranstaltung zum Thema digitaler Nachlass durchzuführen. Wie auch die Veranstaltung am Vormittag in Burgwedel war diese Veranstaltung mit 35 Teilnehmenden gut besucht, was die hohe Relevanz des digitalen Nachlasses aufzeigt.
Von den Teilnehmenden haben nur sehr wenige den digitalen Nachlass teilweise oder vollständig geregelt. Dies zeigt sich auch im Bundesdurchschnitt. Denn laut einer Studie der Bitkom aus dem Jahre 2023 haben sich nur 37 Prozent der deutschen Bevölkerung um den digitalen Nachlass gekümmert.
Viele Teilnehmende vermuteten richtig, dass zum Beispiel Mailprogramme, Abos oder Clouddienste zum digitalen Nachlass zählen. Welche weiteren Aspekte der digitale Nachlass beinhaltet, stellte Theresa vor.
Da aktuell keine einheitlichen Vorschriften zum digitalen Nachlass vorhanden sind und hieraus zum Beispiel Streitigkeiten oder Kostenfallen entstehen können, ist es wichtig den digitalen Nachlass zu regeln. Wie dieses gelingen kann, zeigte Theresa auf. Viele Teilnehmende äußerten daraufhin, dass sie sich vorstellen können, ihren digitalen Nachlass in einer Liste oder in einem Passwortmanager zu regeln. Trotz des eher ernsten Themas löste ein kurzes Video, das die Vor- und Nachteile eines externen Anbieters für die Regelung des digitalen Nachlasses darstellt, Schmunzeln aus.
Zum Abschluss sprachen wir darüber, wie der digitale Nachlass bei einigen Onlinediensten bereits geregelt ist und welchen Aufwand es bei einigen Anbietern darstellt, wenn der digitale Nachlass nicht geregelt ist. Beispielsweise werden die Sterbeurkunde sowie Daten und Dokumente der oder des Hinterbliebenen wie die Kontaktdaten, der Personalausweis oder der Erbschein benötigt, um Benutzerkonten zu löschen.
Nach dem Vortrag sagten uns Teilnehmende, dass sie sehr dankbar für die vielen Informationen sind, da Sie den digitalen Nachlass bis jetzt vor sich hergeschoben haben. Wenn auch Sie mehr Informationen zum digitalen Nachlass und zu anderen digitalen Themen erhalten möchten, sind in Burgdorf und im Internet vielfältige Schulungs- und Informationsangebote vorhanden, auf die wir im Folgenden verweisen. Auch den Podcast mit unserem Kollegen Johannes und dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zum Thema digitaler Nachlass können wir empfehlen. Diesen finden Sie hier.
Regionale Angebote
Seniorenrat Burgdorf
Der Seniorenrat setzt sich für ein selbstbestimmtes, selbstständiges Leben im Alter ein. Dazu gehört auch die Information der Seniorinnen und Senioren über aktuelle Entwicklungen in der digitalen Welt. Ein zunehmend wichtiges Thema ist der digitale Nachlass – also die Frage, was mit Online-Konten, digitalen Dokumenten und persönlichen Daten nach dem eigenen Ableben geschieht. Viele Menschen haben E-Mail-Postfächer, Social-Media-Profile oder Online-Bankkonten, doch nur wenige sorgen rechtzeitig dafür, dass Angehörige im Ernstfall Zugang zu diesen wichtigen Informationen haben. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den digitalen Nachlass zu regeln. Der Seniorenrat hat Ehrenamtliche in seinen Reihen, die im Rahmen ihrer Möglichkeiten gerne mit Rat und Tat weiterhelfen. Im Vordergrund steht jedoch die Information über bestehende Hilfsangebote anderer Organisationen in Burgdorf. Wenn Sie Hilfe brauchen, Fragen haben oder sich eine Informationsveranstaltung zum digitalen Nachlass wünschen, melden Sie sich bitte bei uns:
- Telefon Büro: 05135 898-305
- E-Mail: info@seniorenrat-burgdorf.de
- Webseite: www.seniorenrat-burgdorf.de
Sprechstunden: dienstags 10-12 Uhr
Burgdorfer Schloss, Spittaplatz 5, Raum 15:
Tel.: 05136 898-305 oder E-Mail: info@seniorenrat-burgdorf.de
Bürger für Bürger e. V.
Im Freiwilligenzentrum Burgdorf (Mittelstr. 37) bieten erfahrene Nutzerinnen und Nutzer digitaler Geräte Unterstützungsdienste an, unter anderem die Einrichtung von Smartphones und Tablets, Erläuterung der Grundlagen der Gerätebedienung, Hilfe bei der Installation und Verwendung von Apps und Informationen zur Sicherheit und zu Datenschutzmaßnahmen. Die ehrenamtlich Tätigen versuchen allen Nutzerinnen und Nutzern, unabhängig vom technischen Kenntnisstand, zu helfen und auch die ersten Schritte mit Smartphone und Tablet in die digitale Welt zu ermöglichen.
Sprechstunde: montags in den geraden Wochen 15-16 Uhr
Tel.: 05136 8018201 oder E-Mail: info@bfb-hilfe.de
Computer-Treff im VVV
Wissen, Spaß und Sicherheit im Umgang mit Computer, Laptop und Smartphone – unter diesem Motto bietet der Computer-Treff allen Interessierten, vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen, Thementreffs und freie Sprechstunden im JohnnyB an. Detaillierte Auskunft zu den verschiedenen Angeboten bekommen Sie von Lothar Richert: Tel.: 05136 84305 oder E-Mail: lotharich@mail.de
DRK Aktiv-Treff
Im DRK-Aktivtreff findet momentan keine regelmäßige Smartphone- und Tablet-Hilfe statt. Zurzeit bieten Seniorenrat, Bürger für Bürger, Computer-Treff und DRK hier gemeinsam das Handy-Café an. Die Veranstaltungen beginnen mit einem kurzen Vortrag zu einem interessanten Thema aus der digitalen Welt. Anschließend gibt es Tipps zum sicheren Umgang mit den digitalen Geräten und die Gelegenheit individuelle Fragen zu stellen. Die Termine des Handy-Cafés können Sie beim DRK-Aktivtreff erfragen (05136-83344) oder der Homepage des Seniorenrats entnehmen (www.seniorenrat-burgdorf.de )
Überregionale und Online-Angebote
- Erklärvideos des Digitalen Engels und weitere Materialien
www.digitaler-engel.org/materialien - Digitalführerschein (DiFü)
www.difü.de - Stiftung Digitale Chancen
www.digitale-chancen.de - Servicestelle „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“
www.wissensdurstig.de - Digital-Kompass: Kostenfreies Angebot zum Erlernen digitaler Kompetenzen für Menschen mit Seh-, Hör- oder Mobilitätsbeeinträchtigung www.digital-kompass.de
- Nie zu alt fürs Internet! – Broschüre zum Einstieg in das Internet
www.bmfsfj.de/publikationen