Hybride Online-Veranstaltung: Smartphone und Tablet Grundlagen

-

DRK Seniorenzentrum Haiger
Schlesische Straße 1-3
35708 Haiger
Deutschland

Image
Die Teilnehmenden der Veranstaltung sind im Zoom-Fenster neben und untereinander abgebildet.

Heute fand eine weitere hybride Informationsveranstaltung statt. Diesmal in Kooperation mit HaiDigital und damit auch vor Ort im DRK Seniorenzentrum Haiger. Unter dem Titel „Smartphone- und Tablet-Grundlagen“ führte Referent Johannes die Teilnehmenden praxisnah in die Welt mobiler Geräte ein und beantwortete viele Fragen.

Zum Einstieg erklärte Johannes den Unterschied zwischen Smartphone und Tablet: Beide Geräte sind transportable Mini-Computer, werden über einen Touchscreen bedient und vereinen viele Funktionen wie Telefonieren, Fotografieren oder das Nutzen von Apps. Während Tablets meist einen größeren Bildschirm bieten, sind Smartphones in der Regel kompakter und bieten Telefonfunktionen. Auch die Frage, worauf man beim Kauf achten sollte – etwa bei der Auswahl des Betriebssystems oder spezielle Seniorenmodelle – wurde ausführlich behandelt.

Ein zentrales Thema waren die Geräteeinstellungen: Wie kann man die Lautstärke regeln, das WLAN einrichten oder den Bildschirm anpassen? Besonders interessiert zeigten sich die Teilnehmenden an der Frage, ob mehrere Bluetooth-Geräte gleichzeitig verbunden werden können. Johannes erläuterte, dass dies grundsätzlich möglich sei – etwa ein Fitnessarmband und Kopfhörer gleichzeitig –, die tatsächliche Anzahl und Stabilität der Verbindungen jedoch vom jeweiligen Gerät abhänge.

Auch technische Alltagsprobleme wurden angesprochen: Eine Teilnehmerin berichtete, dass ihr Smartphone beim Laden ungewöhnlich langsam sei. Johannes ging auf mögliche Ursachen ein, wie ein veraltetes oder beschädigtes Ladekabel und auch von den anderen Teilnehmenden kamen noch Tipps, wie dass es z.B. auch an dem Ladegerät selbst oder an einer verschmutzten Ladebuchse liegen kann. 

Ein weiteres Thema war die Funktion „Mein Gerät finden“, mit der Smartphones im Verlustfall geortet werden können. Johannes zeigte, wie diese Funktion sowohl bei Android- als auch Apple-Geräten aktiviert wird und wie der Zugriff über die jeweiligen Webportale funktioniert. Die Teilnehmer:innen erfuhren zudem, welche Sicherheitsvorkehrungen sinnvoll sind – vom Sperrbildschirm über das regelmäßige Aktualisieren von Apps bis hin zur Drittanbietersperre.

Der Austausch zwischen Teilnehmenden und Referent war lebendig, offen und bestärkend. Ob vor Ort im DRK Seniorenzentrum Haiger oder online zugeschaltet: Alle Beteiligten konnten wichtige Impulse mitnehmen – und am Ende der Veranstaltung durfte sich Referent Johannes auch noch über viele positive Rückmeldungen der Teilnehmenden freuen.

Überregionale und Online-Angebote