Digitaler Engel zu Besuch: ePA und E-Rezept
Stadtwerke Lehrte, Sitzungssaal
Germaniastraße 5
31275 Lehrte
Deutschland
Kurz vor dem Osterwochenende führten wir eine Informationsveranstaltung zum Thema elektronische Patientenakte und E-Rezept auf Einladung der AG 60plus SPD Ortsverein Lehrte in den Stadtwerken Lehrte durch.
Pünktlich zu der Veranstaltung gab es in dieser Woche einige Neuigkeiten zu der ePA. Ab dem 29.04.2025, also in 12 Tagen, soll es die ePA für alle geben. Lange Zeit wurde in Deutschland auf das konkrete Datum gewartet. Arztpraxen sind laut aktuellem Stand verpflichtet, die ePA ab Oktober 2025 zu nutzen.
Was die ePA konkret ist und wie sie funktioniert, war der erste Teil unserer Veranstaltung. Nur wenige unserer Teilnehmenden nutzten bereits eine ePA. Daher hatten die Teilnehmenden viele Fragen mitgebracht, die Theresa nach und nach in der Veranstaltung beantwortete:
- Welche Dokumente können in der ePA gespeichert werden? Sind Ärzte und Ärztinnen verpflichtet, Dokumente einzupflegen?
- Kann ich meinem Zahnarzt Zugriff auf bestimmte Dokumente verweigern?
- Können bei einem Notfall Notärzte auf meine Dokumente zugreifen?
- Was mache ich, wenn ich kein digitales Gerät wie ein Smartphone, Tablet oder Computer bedienen kann?
- Wo werden die Daten gespeichert?
- Wie wird der Datenschutz und die Sicherheit sichergestellt?
Im Anschluss an die ePA sprachen wir auch über das E-Rezept. Viele lösten das E-Rezept bereits per Gesundheitskarte ein, weniger bekannt war den Teilnehmenden jedoch die E-Rezept-App oder die E-Rezept Funktion in der ePA. Daher sprachen wir über die Funktionsweisen und Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Einlösewege des E-Rezeptes. Theresa demonstrierte auch praktisch in der E-Rezept-App, wie E-Rezepte auch zur Lieferung oder Abholung eingelöst werden können und Vertretungspersonen hinzugefügt werden. Hierbei erläuterte sie auch, wie im Konkreten die Vertretungspersonen die Rezepte einlösen können.
Nach dem Vortrag erreichte uns viel Lob, beispielsweise „Danke für den umfangreichen Überblick. Ich weiß nun besser, wie die ePA funktioniert.“ Wir wurden zudem gefragt, wann wir wiederkommen. Doch auch in Lehrte und Umgebung sind großartige Schulungsangebote vorhanden, auf die wir im Folgenden verweisen. Ab der kommenden Woche wird Petra mit dem Infomobil unterwegs sein. Bis dahin wünschen wir Ihnen und Ihren Familien frohe Ostertage 😊.
Regionale Angebote
- IGS und Stadt Lehrte, Digitale Sprechstunde 60plus, Schüler vermitteln den Umgang mit Smartphone & Tablet, Jeder der 6 Termine steht unter einem anderen Motto. Hierfür bereiten die fachkundigen Schüler der IGS Lehrte einen Kurzvortrag vor. Der zweite Teil wird für Fragen zu Themen der praktischen Anwendungen geöffnet. Die Jugendlichen zeigen einzelne Funktionen und leiten bei der Umsetzung an den mitgebrachten Endgeräten an. Das kostenlose Format ist jeweils für 10 Personen geöffnet. Beginn: 04.04.2025, 11 bis 12 Uhr, Ort: Begegnungsstätte der Stadt Lehrte, Goethestraße 12, 31275 Lehrte, Weitere Informationen: N. Francksen, Tel.: 05132 505 34 02, E-Mail: 60plus@lehrte.de, www.lehrte.de
- Volkshochschule Ostkreis Hannover, Smartphone-, Tablet- und Computerkurse, z.B. Digital im Alltag - Android-Smartphones - Grundlagen und erste Schritte am 08.05 und 09.05.2025, Ort: Rathausplatz 2, Lehrte, Mehr Informationen unter: (05132) 50 00 – 0, info@vhs-ostkreis-hannover.de, www.vhs-ostkreis-hannover.de
- Seniorenbeirat der Stadt Sehnde, in Kooperation mit der Kooperativen Gesamtschule Sehnde (KGS) bietet der Seniorenbeirat gelegentlich eine Smartphone-Schulung für Senior*innen mit drei Schulungsterminen an, Informationen unter: 05138 707-291 oder per an ehrenamt@sehnde.de
- Bürger für Bürger e. V. Burgdorf, Im Freiwilligenzentrum Burgdorf (Mittelstr. 37) bieten Ehrenamtliche Sprechstunden an, zum Beispiel zur Einrichtung von Smartphones und Tablets, zu Grundlagen der Gerätebedienung, zur Installation und Verwendung von Apps oder zur Sicherheit und Datenschutz, Sprechstunde: montags in den geraden Wochen 15-16 Uhr, Tel.: 05136 8018201 oder E-Mail: info@bfb-hilfe.de
Überregionale und Online-Angebote
- Erklärvideos des Digitalen Engels und weitere Materialien
www.digitaler-engel.org/materialien - Digitalführerschein (DiFü)
www.difü.de - Stiftung Digitale Chancen
www.digitale-chancen.de - Servicestelle „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“
www.wissensdurstig.de - Digital-Kompass: Kostenfreies Angebot zum Erlernen digitaler Kompetenzen für Menschen mit Seh-, Hör- oder Mobilitätsbeeinträchtigung www.digital-kompass.de
- Nie zu alt fürs Internet! – Broschüre zum Einstieg in das Internet
www.bmfsfj.de/publikationen