Digitaler Engel zu Besuch: Desinformation, Falschnachrichten und Filterblasen

-

MachMit!Haus
Markt 7
38640 Goslar
Deutschland

Image
Rund 30 Senior:innen sitzen in drei langen Stuhlreihen im MitMachHaus in Goslar und blicken nach vorne in die Kamera.

Am Nachmittag ging es für Petra weiter nach Goslar – eine Stadt mit reicher Geschichte und UNESCO-Weltkulturerbe-Status.

Mit seinen gut 50.000 Einwohner:innen liegt Goslar am Nordrand des Harzes und ist berühmt für seine historische Altstadt, den mittelalterlichen Bergbau im Rammelsberg und ein vielfältiges kulturelles Leben. Digitalisierung ist auch hier ein wichtiges Thema – insbesondere im Kontext gesellschaftlicher Teilhabe älterer Menschen.

Gastgeber des Nachmittags war das MachMit!Haus – ein Ort für Begegnung, Beratung und Beteiligung mitten in Goslar. Hier arbeiten verschiedene Projekte und Organisationen daran, Menschen unabhängig von Alter, Herkunft oder Bildungsstand Zugänge zu gesellschaftlichem Leben und Wissen zu eröffnen. Projektleiter Christian Warzecha begrüßte unsere Mobilreferentin Petra persönlich und hatte im Vorfeld alles bestens vorbereitet.

Das Thema des Nachmittags lautete: „Desinformation, Falschnachrichten und Filterblasen" – ein Thema, das offenbar den Nerv vieler traf. Bereits im Vorfeld war die Veranstaltung mit 35 Anmeldungen komplett ausgebucht, 31 Senior:innen kamen schließlich auch vor Ort zusammen.

Petra gestaltete einen interaktiven Vortrag mit vielen Beispielen, Bildern und Quiz-Fragen: Was sind eigentlich Fake News? Wo begegnen sie uns im Alltag – auf dem Smartphone, im Internet, auf sozialen Netzwerken? Und woran erkennt man verlässliche Informationen? Die Teilnehmenden diskutierten engagiert mit, brachten eigene Erfahrungen ein und stellten kluge Nachfragen. Auch der Begriff der „Filterblase“ und ihre Auswirkungen auf unsere Wahrnehmung wurde gemeinsam reflektiert.

Petra betonte während der Veranstaltung, wie wichtig es sei, Informationen nicht ungeprüft weiterzuleiten: „Gerade in Familien- oder Freundesgruppen kann ein geteilter Link schnell verunsichern – deshalb lohnt es sich, immer erst einen Moment innezuhalten und kritisch zu hinterfragen, ob die Quelle seriös ist.“ Dazu passt auch das Motto der Telekom-Kampagne: "Gib Desinformation keine Chance", an der der Digitale Engel sich als Partner beteiligt ist. 

So ging dann auch lebendiger Nachmittag mit vielen neuen Impulsen zu Ende. Ein großer Dank an das MachMit!Haus – besonders an Christian Warzecha – für die tolle Kooperation und Gastfreundschaft.

Regionale Angebote

FreiwilligenAgentur Goslar

In der FreiwilligenAgentur Goslar bietet ein ehrenamtlicher Mitarbeiter jeden Freitag von 10 Uhr bis 13 Uhr eine Handy- und Tablethilfe an. Weitere Informationen erhalten Sie bei der FreiwilligenAgentur Goslar telefonisch unter der 05321 394256 oder per E-Mail an info@freiwilligenagentur-goslar.de. Die FreiwilligenAgentur befindet sich in der Wohldenbergerstraße 22 - 23
(Adlerpassage), 38640 Goslar .

Digitales Kompetenznetzwerk Goslar („Dikon“)

Die Initiative „DiKoN – GS“ trifft sich einmal die Woche, um gemeinsam digitale Kompetenzen zu entwickeln.. Die Mitglieder des Treffens entscheiden, in welchen Bereichen sie tätig werden wollen. Es können auch mehrere IT-Projekte parallel verlaufen. Die Treffen werden von IT-Fachleuten unterstützt, aber nicht indem sie alles „vorkauen“, sondern ihre Rolle wird eher eine „Anleitung zur Selbsthilfe“ sein. Ansprechpartner ist Wolfgang Dahncke, erreichbar per E-Maildigitales-kompetenznetzwerk-goslar@mailbox.org 

Überregionale und Online-Angebote