Digitaler Engel startet Programm für junge Freiwillige in Einsatzstellen der Altenhilfe

Image
drei Personen stehen in der Reihe und lächeln, zwei Personen halten einen Pappkoffer in der Mitte

Start der Maßnahme Digitaler Engel vor Ort

Die Bedeutung und Verantwortung von Senioreneinrichtungen, ältere Menschen an digitale Technik heranzuführen und sie im Prozess des Wissens- und Kompetenzerwerbs zu begleiten, nimmt zu. Mobilitätseingeschränkte Menschen können über ein Lernangebot in ihrer Wohn- und Pflegeeinrichtung erreicht werden und sich darüber hinaus gegenseitig unterstützen, ermutigen und über Neuerungen austauschen. 

Mit unserer Maßnahme Digitaler Engel vor Ort werden Freiwillige aus den Freiwilligendiensten durch das Team des Digitalen Engels geschult, um im Anschluss ein bedarfsgerechtes Angebot für Ältere in der Sozialeinrichtung anzubieten.

Kürzlich begrüßten wir die ersten Freiwilligen und deren Einsatzstellen für unser Programm - nun kann es losgehen!

Hintergrund

Das kostenfrei Bildungsprogramm richtet sich an alle Einsatzstellen, die sich vorstellen können, die Tätigkeiten ihrer Freiwilligen um die Vermittlung von digitalen Kompetenzen zu erweitern. Sie werden durch das Projektteam als „Digitale Engel vor Ort“ geschult. Dies beinhaltet neben der Vermittlung relevanter digitaler Inhalte besonders auch didaktische Hinweise zur gezielten Vermittlung von Kompetenzen an Ältere.

Chancen für Einsatzstellen:

  • Ausbildung einer Digitalexpertin oder eines Digitalexperten vor Ort, um ein eigenes Angebot für Senior:innen ohne Einbindung des Pflegepersonals zu schaffen.
  • Senior:innen können durch Schulungen zukünftig selbständiger agieren im Umgang mit Smartphone, Tablet und Co. und benötigen weniger Unterstützung durch Betreuungs- und Pflegepersonal.
  • Ausweitung der Bewerbungsgruppe durch digitale Inhalte. 
  • Das generationenübergreifende Lernen stärkt die Verbindung zwischen Senior:innen und jungen Menschen und fördert den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
  • Das Wissen der Digital Natives rund um Internet, Smartphone und Co. kann in der Einsatzstelle sinnvoll eingebracht und erweitert werden.
  • Digitale Kompetenzentwicklung und damit die Steigerung der Lebensqualität der Senior:innen, z.B. durch Beschäftigungs- und Teilhabemöglichkeiten wie Videoanrufe mit der Familie oder digitale Museumsbesuche.

Sie haben Interesse an der Teilnahme am Programm? Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!

Per E-Mail unter freiwillig@digitaler-engel.org oder telefonisch unter 030 767581530